Wenn du begeistert vom Omnia Campingbackofen bist und leidenschaftlich gerne leckere Gerichte auf dem Grill,…

CCI – Die Camping Card International 2022 im Überblick
Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum dein gewählter Campingplatz so teuer und trotzdem gut besucht ist? Eine der möglichen Antworten dafür ist ziemlich simpel – Rabattkarten! Und um eine dieser beliebten Vergünstigungskarten geht es in diesem Artikel: Die CCI – Wie bitte, was soll das denn sein? Willkommen im Abkürzungsdschungel!
Was bedeutet „CCI“ und was verbirgt sich dahinter?
Bei der CCI handelt es sich um die Camping Card International. Ähnlich wie die ACSI-Card, ist die CCI eine Rabattkarte, mit der du auf vielen Campingplätzen Vergünstigungen bekommst. Doch die Rabatte, die von den europäischen Campingplätzen sowohl in der Neben- als auch in der Hauptsaison gewährt werden, sind nicht die einzigen Vorteile des kleinen Begleiters.
Was beinhaltet die CCI?
Zum einen bekommst du mit der CCI Camping-Card bis zu 25% bzw. bis zu 40% Preisnachlässe auf etwa 3.073 Campingplätzen in insgesamt 40 Ländern. Die CCI gilt sowohl in der Haupt- als auch in der Nebensaison.
Zudem bietet dir die Karte noch zwei weitere ansehnliche Pluspunkte gegenüber anderen Rabattkarten: Zum einen bist du als Besitzer der CCI bei deinem Aufenthalt auf dem Campingplatz, in einer gemieteten Bleibe oder im Hotel international haftpflichtversichert.
Zum anderen dient sie international als Identitätsnachweis. Bei der Beantragung der Rabattkarte musst du deine Personalien angeben. Diese findest du später auf deiner CCI Camping-Card wieder. Ein großer Vorteil – dieser Nachweis wird nämlich häufig gefordert, noch bevor du in dein Urlaubsdomizil einchecken darfst. Hast du deine CCI dabei, kannst du sie als adäquaten Ersatz zu deinen wertvollen Ausweisdokumenten beim Campingplatzbetreiber, Hotelier oder Vermieter hinterlegen. Gar nicht so schlecht! Denn kommt dein Reisepass einmal abhanden, wird es mit der Ausreise ziemlich kompliziert.
Wie bekommst du eine CCI und was kostet sie?
Herausgegeben wird die CCI von den drei internationalen Hauptverbänden:
- dem FICC (Fédération Internationale de Camping et de Caravanning),
- AIT (Alliance Internationale de Tourisme) und
- der FIA (Fédération Internationale de l’Automobile).
Die CCI mit Mitgliedschaft
In Deutschland kannst du die Karte bei verschiedenen Anbietern erhalten. Allerdings ist für die Ausstellung der CCI die Mitgliedschaft bei einem der folgenden Vereine von preislichem Vorteil.
Schließt du eine Mitgliedschaft bei dem AvD (Automobilclub von Deutschland) oder dem DCC (Deutscher Camping Club) ab, erhältst du die CCI zu einem besonders attraktiven Preis.
Als DCC-Mitglied kostet die CCI für Erwachsene 6 Euro und Kinder bezahlen 3,50 Euro jährlich – zzgl. Versandkosten. (Preisstand 2022 beim DCC).
Der Versicherungsschutz der CCI gilt für deine gesamte Reisegesellschaft. Du plus 10 weitere Personen sind damit abgedeckt. Aber aufgepasst: Der Schutz besteht nur, solange du dabei bist.
CCI ohne Mitgliedschaft
Bei einigen Vereinen, wie dem AcD, kannst du die CCI auch ohne Mitgliedschaft abschließen. In dem Fall kostet die Rabattkarte dann etwas mehr. Beim AvD bezahlst du zum Beispiel als Mitglied nur 5 Euro für die CCI pro Jahr, als Nichtmitglied 8 Euro. Beide Preise sind zzgl. Versandkosten. Den CCI-Antrag kannst du ganz bequem online ausfüllen oder dir postalisch zukommen lassen. Die Preise können je nach Verein abweichen.
Wie lange ist die CCI CampingCard gültig?
Hältst du deine CCI Card einmal in den Händen, ist sie gültig, solange du die jährlichen Beiträge bezahlst.
In welchen Ländern gibt es Campingplätze, auf denen die CCI ihre Wirkung zeigt?
Während der langen Recherche zu diesem Abschnitt habe ich mich immer wieder in dem Gewirr der Länder verloren. Mir scheint es so, als wäre in nahezu jedem europäischen Land zumindest ein Campingplatz vertreten, der die CCI akzeptiert. Und das nicht nur als Identitätsnachweis.
Einige Platzbesitzer gewähren 5%, andere bis zu 40% Rabatt auf den Aufenthalt. Ob auch dein gewählter Wunschcampingplatz die CCI akzeptiert, kannst du auf der Internetseite www.campingcardinternational.com mithilfe der Suchfunktion und vielen verschiedenen Suchfiltern herausfinden.
Eine nicht ganz so gute Nachricht habe ich für alle Skandinavien-Fans. Denn sowohl in Dänemark als auch in Norwegen und Schweden wird die CCI nicht von allen Campingplatzbesitzern bedingungslos akzeptiert. In Schweden wird man trotz Besitz einer CCI, oft dazu aufgefordert, eine schwedische Campingcard vorzuzeigen.
Was du noch über die CCI wissen solltest
Sehr wichtig ist es, dass auf deiner CCI alle, wirklich ALLE benötigten Daten notiert sind. Denn in einigen Ländern, wie zum Beispiel Italien, sind Campingplatzbesitzer dazu verpflichtet, die Daten ihrer Urlaubsgäste in ein Melderegister einzutragen. Sind nicht alle Daten vorhanden, kann es sein, dass der Platzwart deine CCI nicht als Identitätsnachweis akzeptiert und je nach Lust und Laune, auch keine Rabatte gewährt. Du zahlst also trotz deiner Rabattkarte den vollen Übernachtungspreis und musst doch deinen wertvollen Reisepass als Ausweis an der Rezeption hinterlegen. Ich bin mir sicher, dass das nicht das ist, was du willst.
Gibt es Alternativen zur CCI?
Definitiv! Die CCI ist nur eine von vielen Campingrabattkarten. Die Angebote der Konkurrenz sind ebenfalls nicht zu verachten. In unserer Übersicht «Campingkarten 2022» findest du einen praktischen Vergleich von den wichtigsten Campingrabattkarten. Hier findest du weitere Artikel von Vorteilskarten für Camper:
- ACSI CampingCard
- ADAC CampCard
- CKE – Camping Key Europe
- DCC Deutscher Camping Club
- Mein Platz-Bonuskarte
- Huttopia Camping Card
Experten im Podcast zum Thema „Camping-Rabattkarten“
Auch in unserem Podcast sprechen Nele und Sebastian ganz allgemein über das Thema „Camping-Rabattkarten“. Sie berichten über Erfahrungen, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:
Fazit zur CCI Camping-Card
Ob die CCI die richtige Campingrabattkarte für dich ist? Diese Entscheidung kannst nur du treffen. Denn sie hängt in erster Linie von deinen Ansprüchen an eine solche Karte und deinen Reiseideen ab. Ich persönlich denke, dass Preis-Leistung attraktiv ist und die Vorteile der CCI sehr ansprechend sind. Denn es sind nicht nur die Rabatte, sondern insbesondere der Identitätsnachweis und die integrierte Haftpflichtversicherung, welche die CCI für deinen Auslandsaufenthalt wertvoll machen. Ich hoffe, dieser Artikel konnte dir ein wenig helfen, einen Überblick über das umfassende Thema „Campingrabattkarten“ zu gewinnen – schon bald gibt es weitere Infos dazu!
Das könnte dich auch interessieren
- Mit diesen Camping-Spartipps schonst du deine Reisekasse
- Nachhaltig campen – und dabei sparen!
- In 10 Schritten zum perfekten Campingurlaub – Vorbereitung, Planung, Stellplatzsuche
- Einsteiger-Tipps für alle, die beim Campen was erleben wollen
- Sparen wie die Profis: Camping-Rabattkarten im Vergleich
- Was bringt dir die ADAC CampCard? Wir geben dir einen Überblick
- DCC – Deutscher Camping-Club: Die Mitglieds- und Rabattkarte im Überblick
- ACSI Camping Card – lohnt sie sich? Wir verraten es dir!
- CKE – Camping Key Europe: Die Rabattkarte im Überblick
- Camping-Rabattkarte „mein PLATZ“ – alle Infos im Überblick
- Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Landvergnügen: Private Stellplätze in Deutschland
- SVR Niederlande: Private Übernachtungsmöglichkeiten für Camper
- Vekabo – Private Stellplätze in den Niederlanden

Freiheitsliebender Reiseverrückter aus Norddeutschland. Lebt und reist seit 2017 gemeinsam mit Freundin und Camperhündin «Lucy» im 25 Jahre alten Mercedes-Oldie – immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.
This Post Has 0 Comments