skip to Main Content
CEE Kabeltrommel für Camping - Kaufberater

Kaufratgeber: Camping CEE Kabeltrommeln – zur Stromversorgung auf dem Campingplatz


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

CEE Kabeltrommel sind verpolungssicher und daher vorgeschrieben für den Anschluss von Campingfahrzeugen an den Landstrom. Wir haben die verschiedenen CEE Kabeltrommeln genauer unter die Lupe genommen und verglichen. Auf welche Besonderheiten du bei der Wahl achten solltest und welche unsere Kaufempfehlung erhält, liest du hier.

Unsere Camping-Kabeltrommel-Vergleichssieger 2022

Brennenstuhl Camping-Kabeltrommel 25m (H07RN-F…
  • Camping-Kabeltrommel mit 25m (23+2m) RN-Kabel (H07RN-F 3G2.5) in der Signalfarbe orange ist extrem robust, ölbeständig und für den dauerhaften Einsatz in Außenbereichen bestens geeignet
  • Wohnmobil Kabeltrommel mit CEE-Winkelkupplung (230 V/16 A) inklusive Schutzkontakt-Kombisteckdose (230 V) mit selbstschließendem Deckel + CEE Stecker (230 V/16 A) – ideal für den Campingplatz

Die Kabeltrommel von Brennstuhl eignet sich perfekt, um ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen direkt an die CEE-Stromsäule auf einem Camping- oder Stellplatz anzuschließen. Sie erfüllt alle Standards, die vorgeschrieben sind.

Dank des mitgelieferten Adapters lassen sich auch einmal normale Schuko-Geräte direkt anschließen, falls das notwendig ist.

Unsere Empfehlung, falls du im Vorzelt oder außen noch Geräte anschließen möchtest

Brennenstuhl Garant Camping-Kabeltrommel/CEE 230V…
  • Produkt 1: Camping-Kabeltrommel mit 25m RN-Kabel (H07RN-F 3G2,5) in der Signalfarbe orange – extrem robust, ölbeständig und für den robusten Einsatz besonders geeignet, wie beispielsweise auf dem Campingplatz
  • Produkt 1: CEE-Kabeltrommel mit CEE-Stecker 230 V/16 A, 1x CEE-Steckdose 230V/16 A und 2x spritzwassergeschützten Schutzkontakt-Steckdosen 230 V

Diese CEE-Kabeltrommel fürs Camping ist ähnlich unserer Empfehlung. Allerdings kannst du daran noch zwei normale Schuko-Geräte anschließen, neben dem Camper. Damit bist du wesentlich flexibler, gerade mit Vorzelt.

Unser Preistipp

Brennenstuhl CEE 230V Camping Kabeltrommel X-Gum…
  • Extrem beständige CEE-Kabeltrommel aus Gummi mit 3-Schutzkontakt-Steckdosen (spritzwassergeschützt, mit selbstschließenden Deckeln), CEE-Stecker (230 V/16 A) und 2 CEE-Steckdosen (230 V/16 A)
  • Camping-Kabeltrommel mit robustem 10m RN-Kabel (H07RN-F 3G2,5): ölbeständig und für den professionellen Einsatz besonders geeignet

Diese Camping-Kabeltrommel ist nur 10 Meter lange, während die anderen beiden 25 Meter Länge haben. Wenn dir das ausreicht, hast du mit dieser einen deutlich günstigeren Preis.

Du kannst dein Campingfahrzeug und ein weiteres Gerät anschließen. Mit einem CEE-Adapter sogar ein normales Schuko-Gerät.

Diese weiteren CEE Kabeltrommeln haben wir verglichen

Brennenstuhl Garant Camping-Kabeltrommel/CEE 230V Kabeltrommel 25m (H07RN-F 3G2,5 Kabel) & CEE 230V Camping-Verlängerungskabel 5m (H07RN-F 3G2,5 Kabel)
Brennenstuhl Camping-Kabeltrommel/CEE 230V Kabeltrommel 25m (H07RN-F 3G2,5 in orange, CEE-Winkelkupplung inkl. Schutzkontakt-Kombisteckdose, für den dauerhaften Einsatz außen IP44, Made in Germany)
Brennenstuhl CEE 230V Camping Kabeltrommel X-Gum (10m H07RN-F 3G2,5 Kabel in orange, Kabeltrommel mit 2 CEE- und 3 Schutzkontakt-Steckdosen, ständiger Einsatz außen IP44, Made in Germany)
CEE-Campingkabeltrommel EXTREME SIGNAL Kabeltrommel Campingkabel Wohnmobil-Kabel Caravantrommel H07BQ-F 3G 2,5mm² 25 Meter im Set mit Anschlussleitung 1,5 Meter von KALLE DAS KABEL
CEE-Campingkabeltrommel Kabeltrommel KTG Campingkabel Wohnmobil-Kabel Caravantrommel H07RN-F 3G 2,5mm² 25 Meter von KALLE DAS KABEL
Gewicht
6,82 kg
6,25 kg
3,15 kg
5,5 kg
6,35 kg
Kabellänge
25 m + 5 m
25 m
12 m
25 m + 1,5 m
25 m
Spannung
230 V
230 V
230 V
230 V
230 V
Mindestquerschnitt
2,5 mm2
2,5 mm2
2,5 mm2
2,5 mm2
2,5 mm2
Überhitzungsschutz
IP44: fremdkörper- & spritzwassergeschützt
CEE Stecker
CEE Buchse/ Kupplung
Schutzkontakt-Steckdosen
3 (2 x 230 V / 16 A + 1x CEE Steckdose 3-polig)
1 x 230 V
5 (2 x CEE-Steckdosen (230 V/16 A) + 3 Schutzkontakt-Steckdosen)
3 (2 x 230 V + 1x CEE Steckdose 3-polig)
3 (2 x 230 V + 1x CEE Steckdose 3-polig)
Besonderheiten / Extras
2x Schutzkontaktdosen 230 V / 16 A + 1x CEE Steckdose 3-polig 230 V / 16 A sowie eine 1,5 m Kabelleitung mit CEE Stecker & CEE Kupplung (je 230 V / 16 A), Thermoschutzschalter
Kabel ist einsetzbar bis -35 °C, öl- und UV-beständig
Haspelkörper aus einer Spezial-Gummimischung für Dauerbelastung, 1-polige Sicherheitsabschaltung, beständig gegen Öle, Fette, Benzin und Säuren, UV- und Ozonstrahlung
25 m Kabel + Anschlussleitung 1,5 m, Campingkabeltrommel mit Polyurethanleitung in Signalfarbe orange, Kabel ist 10% leichter als normales Gummikabel, Thermoschutzschalter
1 x CEE Steckdose, 2 x Schutzkontaktsteckdose, Thermoschutzschalter
149,23 EUR
116,03 EUR
67,19 EUR
137,51 EUR
103,57 EUR
Unsere Empfehlung
Brennenstuhl Garant Camping-Kabeltrommel/CEE 230V Kabeltrommel 25m (H07RN-F 3G2,5 Kabel) & CEE 230V Camping-Verlängerungskabel 5m (H07RN-F 3G2,5 Kabel)
Gewicht
6,82 kg
Kabellänge
25 m + 5 m
Spannung
230 V
Mindestquerschnitt
2,5 mm2
Überhitzungsschutz
IP44: fremdkörper- & spritzwassergeschützt
CEE Stecker
CEE Buchse/ Kupplung
Schutzkontakt-Steckdosen
3 (2 x 230 V / 16 A + 1x CEE Steckdose 3-polig)
Besonderheiten / Extras
2x Schutzkontaktdosen 230 V / 16 A + 1x CEE Steckdose 3-polig 230 V / 16 A sowie eine 1,5 m Kabelleitung mit CEE Stecker & CEE Kupplung (je 230 V / 16 A), Thermoschutzschalter
149,23 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Brennenstuhl Camping-Kabeltrommel/CEE 230V Kabeltrommel 25m (H07RN-F 3G2,5 in orange, CEE-Winkelkupplung inkl. Schutzkontakt-Kombisteckdose, für den dauerhaften Einsatz außen IP44, Made in Germany)
Gewicht
6,25 kg
Kabellänge
25 m
Spannung
230 V
Mindestquerschnitt
2,5 mm2
Überhitzungsschutz
IP44: fremdkörper- & spritzwassergeschützt
CEE Stecker
CEE Buchse/ Kupplung
Schutzkontakt-Steckdosen
1 x 230 V
Besonderheiten / Extras
Kabel ist einsetzbar bis -35 °C, öl- und UV-beständig
116,03 EUR
Günstige Trommel
Brennenstuhl CEE 230V Camping Kabeltrommel X-Gum (10m H07RN-F 3G2,5 Kabel in orange, Kabeltrommel mit 2 CEE- und 3 Schutzkontakt-Steckdosen, ständiger Einsatz außen IP44, Made in Germany)
Gewicht
3,15 kg
Kabellänge
12 m
Spannung
230 V
Mindestquerschnitt
2,5 mm2
Überhitzungsschutz
IP44: fremdkörper- & spritzwassergeschützt
CEE Stecker
CEE Buchse/ Kupplung
Schutzkontakt-Steckdosen
5 (2 x CEE-Steckdosen (230 V/16 A) + 3 Schutzkontakt-Steckdosen)
Besonderheiten / Extras
Haspelkörper aus einer Spezial-Gummimischung für Dauerbelastung, 1-polige Sicherheitsabschaltung, beständig gegen Öle, Fette, Benzin und Säuren, UV- und Ozonstrahlung
67,19 EUR
Camping-Favorit
CEE-Campingkabeltrommel EXTREME SIGNAL Kabeltrommel Campingkabel Wohnmobil-Kabel Caravantrommel H07BQ-F 3G 2,5mm² 25 Meter im Set mit Anschlussleitung 1,5 Meter von KALLE DAS KABEL
Gewicht
5,5 kg
Kabellänge
25 m + 1,5 m
Spannung
230 V
Mindestquerschnitt
2,5 mm2
Überhitzungsschutz
IP44: fremdkörper- & spritzwassergeschützt
CEE Stecker
CEE Buchse/ Kupplung
Schutzkontakt-Steckdosen
3 (2 x 230 V + 1x CEE Steckdose 3-polig)
Besonderheiten / Extras
25 m Kabel + Anschlussleitung 1,5 m, Campingkabeltrommel mit Polyurethanleitung in Signalfarbe orange, Kabel ist 10% leichter als normales Gummikabel, Thermoschutzschalter
137,51 EUR
Guter Allrounder
CEE-Campingkabeltrommel Kabeltrommel KTG Campingkabel Wohnmobil-Kabel Caravantrommel H07RN-F 3G 2,5mm² 25 Meter von KALLE DAS KABEL
Gewicht
6,35 kg
Kabellänge
25 m
Spannung
230 V
Mindestquerschnitt
2,5 mm2
Überhitzungsschutz
IP44: fremdkörper- & spritzwassergeschützt
CEE Stecker
CEE Buchse/ Kupplung
Schutzkontakt-Steckdosen
3 (2 x 230 V + 1x CEE Steckdose 3-polig)
Besonderheiten / Extras
1 x CEE Steckdose, 2 x Schutzkontaktsteckdose, Thermoschutzschalter
103,57 EUR

Bist du auf dem Campingplatz angekommen, möchtest du dich natürlich erst mal einrichten. Dazu gehört es auch, das Wohnmobil mit Strom zu versorgen. Zum einen sorgst du mit dem Strom dafür, dass die Batterie sich während des Aufenthaltes nicht entleert – es sei denn, du hast eine Solaranlage – und zum anderen kannst du nun die Steckdosen im Camper nutzen. Nun muss nur noch das passende Kabel beziehungsweise die Kabeltrommel her. Mit einer herkömmlichen Version ist es übrigens nicht getan. Für eine sichere Stromverbindung brauchst du eine Camping CEE Kabeltrommel.

DIN-Norm: Welches Stromkabel brauche ich für mein Wohnmobil?

Endlich am Ziel angekommen und nun heißt es, das Wohnmobil mit Strom zu versorgen. Doch welches Kabel oder besser welche Kabeltrommel ist die Richtige auf dem Campingplatz? In Deutschland gibt es zwei Normen, die genau das regeln. Das ist zum einen die DIN VDE 0100-708 „Campingplätze“ und die DIN VDE 0100-721 „Caravan“. Sie sollen dafür sorgen, dass Stromunfälle wie ein Kabelbrand oder ein Kurzschluss vermieden werden. Folgendes geht aus ihnen hervor: Der Mindestquerschnitt sollte 3 x 2,5 mm2 und die Leitungslänge maximal 25 m betragen. Da eine Verwechslung der Verpolung schwerwiegende Auswirkungen haben kann, sind nur dreipolige Industriesteckvorrichtungen also CEE zugelassen. Fassen wir also kurz zusammen, welche DIN-Vorgaben für die CEE Kabel und Kabeltrommeln gelten:

  • Mindestquerschnitt von 3 x 2,5 mm2
  • Maximale Leitungslänge von 25 m
  • Nur CEE-Stecker zulässig

Der CEE Stecker – was hat es damit auf sich?

Hierbei handelt es sich um einen Campingstecker, der mittlerweile in ganz Europa auf Campingplätzen verwendet wird. An deinem Wohnmobil hast du also im besten Fall eine CEE-Steckdose mit drei Kontakten.  Um deinen Camper nun mit dem Strom zu versorgen, brauchst du zunächst einen Stromkasten. Für jeden Stellplatz gibt mindestens eine Steckdose mit einer CEE-Buchse. Damit du beide miteinander verbinden kannst, brauchst du ein Stromkabel mit zwei CEE-Enden. Eine CEE Buchse wird auf die Kontakte an deinem Wohnmobil gesteckt und der CEE Stecker am anderen Ende des Kabels wird in die Buchse der Stromsäule gesteckt. Natürlich gibt es hierbei immer Ausnahmen. So kann es sein, dass der Campingplatz noch nicht auf CEE umgerüstet hat oder du einen älteren Camper hast, der nicht über eine CEE Steckdose verfügt. In diesem Kaufratgeber möchten wir dennoch ausschließlich auf die Verwendung von CEE Steckern und Kabeltrommeln eingehen.

Kleiner Tipp: Auch wenn sie nicht erlaubt sind, können CEE Adapter für normale Schutzkontakt-Steckdosen eine echte Hilfe sein, wenn du ein älteres Wohnmobil hast. Ansonsten wäre die Konsequenz, keinen Strom zu haben.

Vorteile von CEE-Steckern und Camping-Kabeltrommeln

Vielleicht fragst du dich jetzt, warum es genauso eine Camping CEE Kabeltrommel sein muss. Tatsächlich gibt es einige Vorteile, die der Campingstecker gegenüber dem normalen Schuko-Stecker mit sich bringt.

  • Im Gegensatz zu manch anderen Steckern sind die CEE Stecker spritzwassergeschützt, was auf dem Campingplatz besonders wichtig ist.
  • Es kann keine Verwechslung der Verpolung erfolgen, da die Stecker nur auf eine bestimmte Art gesteckt werden können.
  • Die langen Kupfer-Kontakthülsen sorgen für einen sicheren Halt der Kontakte.
  • CEE Stecker gelten als verdrehsicher.

Welche Arten von CEE Steckern gibt es?

Bei deiner Suche nach eine passenden CEE Kabeltrommel für dein Campingabenteuer wirst du sicherlich auf eine große Auswahl treffen. Es gibt viele verschiedene Angebote und vor allem CEE Stecker in verschiedenen Farben. Doch Vorsicht – nicht jede CEE Kabeltrommel eignet sich als Stromkabel für dein Wohnmobil. Die verschiedenen Farben geben Aufschluss darüber, welche Nennspannung und Frequenz der jeweilige Stecker bzw. Kabel hat. Zudem sind die Kontakte ganz unterschiedlich, sodass du nicht aus Versehen verschiedene Spannungen verbinden kannst.

Der blaue CEE Stecker

Für dein Wohnmobil brauchst du eine Kabeltrommel mit einem blauen Gehäuse des Steckers. Hierbei handelt es sich um den sogenannten Campingstecker. Er hat eine Spannung von 220 bis 250 Volt und ist genau für deine Bedürfnisse ausgelegt. Für alle, die es genau wissen wollen, dieser Stecker ist für eine einphasige Verbindung. Deshalb hat er nur drei Kontakte: Leiter, Nulleiter und Erde.

Der rote CEE Stecker

Ebenfalls recht häufig zu finden sind CEE Kabel mit einem roten Gehäuse für Stark- oder Kraftstrom. Diese haben eine Spannung von 380 bis 400 Volt und sind damit nicht für dein Vorhaben geeignet. Neben der Farbe unterscheiden sich diese Stecker auch in den Kontakten. Rote CEE Stecker haben fünf statt der drei Pole, welche du benötigst. Diese Stecker sind für eine mehrphasige Verbindung. Daher haben sie fünf Kontakte: 3 Leiter, Nulleiter und Erde.

Von Violett bis Grün

Neben dem blauen und dem roten Stecker gibt es noch viele weitere CEE Gehäuse Farben, die jeweils für eine bestimmte Spannung stehen. Angefangen von 20 bis 25 Volt in Violett über 100-130 Volt in Gelb bis hin zu 500-690 Volt in Schwarz. Für deinen Stromanschluss am Wohnmobil spielen sie jedoch keine entscheidende Rolle.

Aufbau der Camping CEE Kabeltrommel

Schauen wir uns die Kabeltrommel, die du als Verbindung zwischen Stromkasten und deinem Camper nutzen möchtest, etwas genauer an. Schließlich gibt es in der Verarbeitung und Ausstattung gewisse Unterschiede, die ich dir kurz erklären möchte.

Der Stecker

Wie bereits erklärt, sollte der Stecker durch das blaue Gehäuse gekennzeichnet sein. Zudem erkennst du den richtigen Stecker anhand der drei Kontakte. Nun gibt es bei den Kabeltrommeln weitere Unterschiede, was die Stecker angeht. Es gibt den geraden Stecker und die Winkelkupplung. Diese hat meist eine zusätzliche Abdeckklappe und schützt somit zusätzlich vor Nässe. Der Vorteil an dem Winkel ist, dass das Kabel nicht seitlich absteht, sondern nach unten zeigt. Praktisch ist es übrigens, wenn deine Kabeltrommel gleich zwei CEE-Enden hat, eine CEE Buchse für den Wohnwagen und einen CEE Stecker für die Stromsäule. Hat die Kabeltrommel nur einen CEE Stecker brauchst du ein weitere CEE Verlängerungsleitung mit einer CEE Buchse.

Schutzkontakt-Steckdosen

Zudem verfügen die meisten CEE Camping Kabeltrommeln über zusätzliche Steckdosen (230 V), welche an der Seite angebracht sind. Diese sind mit einem Schutzdeckel versehen, sodass keine Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen kann.

Trommelkörper

Das CEE Kabel wird auf einem Trommelkörper aufgewickelt, welcher meist aus sehr robustem und bruchsicherem Kunststoff hergestellt wird. Dieser stellt also die Basis der Kabeltrommel dar.

Kurbelgriff

Damit du das Kabel möglichst problemlos und schnell aufrollen kannst, achte auf einen Kurbelgriff. Diesen haben fast Kabeltrommeln. Damit kannst du durch kreisende Bewegungen das Kabel so rasch aufwickeln.

Tragegriff

Natürlich musst du die Kabeltrommel auch von A nach B transportieren können, weshalb ein Griff nicht fehlen darf.

Standfuß

Zu guter Letzt hat jede Kabeltrommel einen Standfuß, damit sie nicht einfach umfallen kann. Der Fuß sorgt ebenfalls dafür, dass die Trommel frei gedreht werden kann. Was das Auf- und Abrollen enorm erleichtert.

Camping CEE Kabeltrommel vs. CEE Kabel

Der Vorteil einer Kabeltrommel liegt klar auf der Hand. Während sich ein normales CEE Verlängerungskabel schnell verdreht oder verknotet, hast du bei einer Kabeltrommel den großen Vorteil, dass das Kabel ordentlich aufgerollt ist. Zudem haben die meisten Kabeltrommeln zusätzliche Schutzkontakt-Steckdosen an der Seite. Somit hast du beim Camping nun auch draußen praktische Stromanschlüsse. Jedoch nimmt eine Kabeltrommel deutlich mehr Platz in Anspruch als ein einzelnes Kabel. Zudem ist zu bedenken, dass ein Kabel immer komplett von der Trommel abgerollt werden sollte, damit es nicht zur Überlastung bzw. Überhitzung kommt. Viele Modelle haben deshalb einen Überhitzungsschutz.

Kosten: So viel Budget solltest du für eine Camping CEE Kabeltrommel einplanen

Die Preise der Camping CEE Kabeltrommeln setzen sich aus der Ausstattung des jeweiligen Modells zusammen. So findest du bereits CEE Kabeltrommeln für um die 60 Euro, kannst aber auch 120 Euro und mehr ausgeben. Bei den günstigeren Modellen ist häufig die Kabellänge etwas kürzer und du hast nur einen CEE Stecker. Außerdem könnten Schutzkontakt-Steckdosen an der Seite fehlen. Um das Kabel mit deinem Wohnmobil zu verbinden, brauchst du also eine zusätzliche Verlängerungsleitung. In dem Fall könnte sich ein teureres Modell lohnen, bei dem bereits CEE Stecker und CEE Buchse vorhanden sind.

Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten

Steht dein Entschluss fest und du möchtest dir eine Camping CEE Kabeltrommel zulegen, gibt es einige Dinge vorab zu bedenken. Welche Eigenschaften und Besonderheiten du bei der Wahl mit einbeziehen solltest, möchte ich dir kurz erklären.

Art

Als Erstes solltest du überlegen, welche Art von Camping CEE Kabeltrommel es werden soll. Eine einfache Kabeltrommel mit einem CEE Stecker oder doch lieber ein komplettes Set bestehend aus Kabeltrommel sowie CEE Stecker und CEE Buchse? Natürlich kommt es bei deiner Entscheidung auch darauf an, ob du bereits ein CEE Kabel besitzt oder nicht.

Material

Besonders wichtig ist, dass die CEE Kabeltrommel aus einem wetterfesten Material besteht. Der Trommelkörper sollte möglichst aus bruchfestem und speziellem Kunststoff bestehen, sodass dieses jedem Wetter standhalten kann. Der Standfuß wird in der Regel aus Spezialkunststoff oder Metall hergestellt, welches nicht anfällig für Rost ist.

Kabellänge

Wie bereits erklärt, darf die vorgeschriebene Länge 25 m nicht überschreiten. Somit ist eine Kabellänge von 25 m absolut ausreichend. Es gibt jedoch auch Modelle, die nur 20 m lang sind und einige mit sogar 40 oder 50 m Kabellänge.

Sicherheit

Ebenfalls wichtig ist der Sicherheitsaspekt. Achte am besten darauf, dass deine Kabeltrommel einen Überhitzungsschutz hat. Einige Modelle verfügen über eine Kontrollleuchte, die anzeigt, wenn es zu einer Überhitzung und Überlastung kommt.

Ausstattung

Damit du deine Camping CC Kabeltrommel optimal nutzen kannst, ist eine gute Ausstattung zu empfehlen. Um das Kabel mit deinem Camper und der Stromsäule zu verbinden, brauchst du einen CEE Stecker und eine CEE Buchse. Besonders praktisch sind Modelle mit mehreren Schutzkontakt-Steckdosen an der Seite. So hast du im Außenbereich bereits einen Stromanschluss.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Angekommen auf dem Campingplatz brauchst du ein CEE Kabel, um dein Wohnmobil mit Strom zu versorgen.
  • Der Strom sorgt dafür, dass deine Batterie sich während eines längeren Aufenthaltes nicht entleert. Zudem kannst du nur so die Steckdosen in deinem Camper nutzen.
  • Die DIN VDE 0100-708 „Campingplätze“ und die DIN VDE 0100-721 „Caravan“ schreiben genau vor, welche Anforderungen die CEE Kabeltrommel erfüllen muss.
  • Der Mindestquerschnitt sollte 3 x 2,5 mm2 betragen und die Leitungslänge maximal 25 m lang sein. Außerdem müssen CEE Stecker bzw. Buchsen verwendet werden.
  • Die CEE Buchse wird auf die Steckdose mit Kontakten an deinem Wohnmobil gesteckt und der CEE Stecker kommt in den Stromkasten an deinem Stellplatz.
  • Vorteile von CEE Kabeltrommeln und Steckern sind, dass diese spritzwassergeschützt sind, keine Verwechslung der Verpolung erfolgen kann und dass die langen Kupferkontakte für einen sicheren Halt sorgen.
  • Den richtigen CEE Camping Stecker erkennst du anhand des blauen Gehäuses.
  • Eine Kabeltrommel besteht aus Steckern, Schutzkontakt-Steckdosen, einem Trommelkörper, einem Kurbelgriff, einem Tragegriff und einem Standfuß.

Welche Kabeltrommel für den Campingplatz?

CEE Kabeltrommel für Camping - Kaufberater

Um dein Wohnmobil mit der Stromsäule zu verbinden, brauchst du eine CEE oder Camping Kabeltrommel. Du erkennst eine CEE Kabeltrommel anhand des blauen Gehäuses von Stecker und Dose. Das Kabel sollte mindestens einen Querschnitt von 25 mm2 und eine maximale Länge von 25 m aufweisen, um der Norm zu entsprechen. Alle Kabeltrommeln in unserem Artikel entsprechen diesen Vorgaben.

Welche Stromanschlüsse gibt es auf Campingplätzen?

Vorwiegend gibt es 230 Volt CEE-Anschlüsse. Du erkennst diese an den blauen Buchsen mit dem runden, dreipoligem Stecker. Dieser ist Verpolungsgeschützt.
Vor allem im Ausland findest du jedoch immer mal wieder normale Schukosteckdosen, wie du sie auch von zu Hause kennst. Wir empfehlen daher, einen CEE-Adapter mitzunehmen. Du findest welche hier im Text.

Warum eine Kabeltrommel immer ganz abrollen?

Je mehr Geräte du an einer Kabeltrommel anschließt, desto mehr Strom fließt hindurch. Dabei entsteht Wärme. Wenn das Kabel der Trommel nicht abgerollt ist, dann staut sich diese unter Umständen und kann nicht entweichen. Damit das Kabel nicht überhitzt, solltest du es vollständig abrollen oder nur wenig Leistung über das Kabel entnehmen. Maximal 1.000 Watt werden empfohlen. Das entspricht bei 230 V ca. 4 A.

Wie lang sollte eine Kabeltrommel sein?

Geht man nach der Norm, dann sind maximal 25 Meter erlaubt. Jeder Meter Kabel bringt zusätzliches Gewicht mit sich. Wenn deine Zuladung also stark begrenzt ist, dann versuche eine Trommel mit 5-10 Metern mitzunehmen. Wenn du nicht weißt, wie weit dein Stellplatz von der Stromsäule entfernt sein wird, rufe am besten vorher mal auf dem Campingplatz an und frage nach.

Warum CEE-Kabel und -Stecker?

Weil diese Art Stecker für Campingplätze vorgeschrieben sind. Sie sind verpolungssicher. Oft wird bei Stromsystemen nur der schwarze Leiter geschaltet, während der Nullleiter in Blau nicht geschaltet wird. Damit Systeme immer korrekt Stromlos sind, sind die CEE Stecker und Dosen verpolungssicher.

Experten im Podcast zum Thema „Elektrik und Strom im Camper“

Auch in unserem Podcast stehen Elektrik und Strom im Fokus. In diesen beiden Folgen sprechen Nele und Sebastian über das Thema «Elektrik für Anfänger und Strom im Camper«. Sie tauschen sich über Erfahrungen aus, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:

Titelbild: (c) lunamarina / Depositphotos.com

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

This Post Has 0 Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top