Ein Feuer zu machen, gehört zu einem richtigen Survivaltrip einfach dazu. Mit einem Feuerstahl geht…

Sobald die Sonne untergegangen ist und es anfängt zu dämmern, kommt die Campinglampe zum Einsatz. Schließlich gibt kaum etwas Schöneres, als den Tag draußen ausklingen zu lassen. Eine Campinglampe schafft zum einen eine gemütliche Atmosphäre und funktioniert gleichzeitig als Taschenlampe. Wir haben die verschiedenen Modelle miteinander verglichen. Welche Lampe am besten abgeschnitten hat und was du sonst zu dem Thema wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Inhaltsverzeichnis
Produkt
Leistungsgewinner
Preis-Leistung-Sieger
Empfehlung der Redaktion
ArtLED CampinglampeLED CampinglampeFaltbare LED CampinglampeMehrzwecklampeLED Suchlicht CampinglampePetroleumlampe
Größe9,5 x 8,8 x 18,4 cm7,4 x 7,4 x 14,2 cm12 x 8,4 cm (gefaltet: 5 x 8,4 cm)15,6 x 7,7 x 7,7 cm (gefaltet: 4,8 x 7,7 x 7,7 cm)19,5 x 9,8 x 16 cm13 x 13 x 27 cm
Gewicht408 g240 g168 g150 g520 g500 g
MaterialPlastikAcryl, PlastikPlastikKunststoffn.a.verzinkter und pulverbeschichteter Stahl
BetriebsartBatterienBatterienHandkurbel oder USBSolar oder USBUSBPetroleum oder reines Lampenöl
Lichtleistung1000 Lumen90 Lumen125 Lumenkeine Angabemax. 650 Lumenkeine Angabe
max. Leuchtdauer25 Stunden200 Stunden4,5 Stunden12 Stundenbis zu 30 h20 Stunden
Dimmbar
Aufhängung
USB-Anschluss
Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extras"4 Leuchtmodi, Kaltweiß, Warmweiß, kalt- warmweiß kombiniertes Licht, Blinklicht"2 m Fallerprobt, warmweißes Licht2 Farben zur Wahl Handkurbel oder per USB aufladbar, kann als Powerbank verwendet werden, 2 Modi zur Wahl, inkl. USB-Kabelfaltbar, 2 Farben zur Wahl, 3 Leuchtmodi, als Powerbank verwendbar, inkl. Survival Armband mit Pfeife, inkl. USB-Kabel, Überladeschutzinnerhalb von 3-4 Stunden aufgeladen und dann als Power Bank nutzbarTankkapazität 340 ml20,99 EUR9,15 EUR16,99 EUR14,99 EUR33,99 EUR31,90 EURLeistungsgewinner
Produkt
ArtLED Campinglampe
Größe9,5 x 8,8 x 18,4 cm
Gewicht408 g
MaterialPlastik
BetriebsartBatterien
Lichtleistung1000 Lumen
max. Leuchtdauer25 Stunden
Dimmbar
Aufhängung
USB-Anschluss
Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extras"4 Leuchtmodi, Kaltweiß, Warmweiß, kalt- warmweiß kombiniertes Licht, Blinklicht"20,99 EURPreis-Leistung-Sieger
ArtLED Campinglampe
Größe7,4 x 7,4 x 14,2 cm
Gewicht240 g
MaterialAcryl, Plastik
BetriebsartBatterien
Lichtleistung90 Lumen
max. Leuchtdauer200 Stunden
Dimmbar
Aufhängung
USB-Anschluss
Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extras2 m Fallerprobt, warmweißes Licht9,15 EUR
ArtFaltbare LED Campinglampe
Größe12 x 8,4 cm (gefaltet: 5 x 8,4 cm)
Gewicht168 g
MaterialPlastik
BetriebsartHandkurbel oder USB
Lichtleistung125 Lumen
max. Leuchtdauer4,5 Stunden
Dimmbar
Aufhängung
USB-Anschluss
Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extras2 Farben zur Wahl Handkurbel oder per USB aufladbar, kann als Powerbank verwendet werden, 2 Modi zur Wahl, inkl. USB-Kabel16,99 EUR
Produkt
ArtMehrzwecklampe
Größe15,6 x 7,7 x 7,7 cm (gefaltet: 4,8 x 7,7 x 7,7 cm)
Gewicht150 g
MaterialKunststoff
BetriebsartSolar oder USB
Lichtleistungkeine Angabe
max. Leuchtdauer12 Stunden
Dimmbar
Aufhängung
USB-Anschluss
Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extrasfaltbar, 2 Farben zur Wahl, 3 Leuchtmodi, als Powerbank verwendbar, inkl. Survival Armband mit Pfeife, inkl. USB-Kabel, Überladeschutz14,99 EUREmpfehlung der Redaktion
ArtLED Suchlicht Campinglampe
Größe19,5 x 9,8 x 16 cm
Gewicht520 g
Materialn.a.
BetriebsartUSB
Lichtleistungmax. 650 Lumen
max. Leuchtdauerbis zu 30 h
Dimmbar
Aufhängung
USB-Anschluss
Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extrasinnerhalb von 3-4 Stunden aufgeladen und dann als Power Bank nutzbar33,99 EUR
ArtPetroleumlampe
Größe13 x 13 x 27 cm
Gewicht500 g
Materialverzinkter und pulverbeschichteter Stahl
BetriebsartPetroleum oder reines Lampenöl
Lichtleistungkeine Angabe
max. Leuchtdauer20 Stunden
Dimmbar
Aufhängung
USB-Anschluss
Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / ExtrasTankkapazität 340 ml31,90 EUR
Bist du ein echter Outdoor-Fan und liebst es, mit deinem Wohnmobil oder dem Zelt unterwegs zu sein? Dann ist eine Campinglampe eine praktische Anschaffung für dein nächstes Abenteuer. Du kannst sie für die Beleuchtung vor dem Camper nutzen, als Lichtquelle im Zelt oder für die nächtliche Wanderung. In jedem Fall wirst du sie sicherlich nicht missen möchten.
Fangen wir zunächst mit der Frage an, was eine Campinglampe überhaupt auszeichnet. Es handelt sich hierbei um ein Leuchtmittel, das speziell auf die Bedürfnisse von Campern ausgelegt ist. Im Gegensatz zu einer Taschenlampe ist die Campinglampe deutlich größer und spendet mehr Licht. Sie lässt sich einfach aufstellen oder kann bei Bedarf auch aufgehängt werden, sodass du dich in deinem Zelt gut zurechtfinden kannst. Je nach Modell und Hersteller gibt es jedoch ganz verschiedene Variationen und Arten von Campinglampen.
Mittlerweile ist der Markt recht groß geworden und du findest eine bemerkenswerte Auswahl an Campinglampen. Die Funktionsweise ist jedoch bei den meisten Modellen recht ähnlich. Um leuchten zu können, müssen sie zunächst aufgeladen werden. Das kann mithilfe von Batterien, mit Akkus, mit einem Solarpanel oder mit Gas erfolgen. Am besten schauen wir uns die verschiedenen Varianten etwas genauer an.
Besonders beliebt unter Campingliebhabern sind LED-Lampen. Ein klarer Vorteil dieser Variante ist, dass im Gegensatz zu normalen Glühbirnen keine Hitze entsteht. Die LED-Campinglampe erwärmt somit nicht das Material und kann somit auch von Kindern problemlos verwendet werden. Um leuchten zu können, werden diese Lampen mit Strom betrieben. Dafür musst du nur den entsprechenden Akku vorab zu Hause aufladen. Bist du für einen längeren Zeitraum unterwegs, sollten Ersatz-Akkus nicht fehlen, auch wenn die Leuchtdauer in der Regel ziemlich lang ist. Einige Modelle können auch per USB betrieben werden. Du kannst sie also auch über dein Smartphone oder eine Powerbank laden. Oder du entscheidest dich für eine LED-Campinglampe, welche mit normalen Batterien betrieben wird. Generell gelten LED Lampen als besonders effizient, robust und sparsam.
Gerade wenn du bei deinem Campingabenteuer viel zu Fuß unterwegs bist und dein Zelt immer wieder an anderen Orten aufschlägst, geht es darum, Platz zu sparen und deinen Rucksack so sinnvoll wie möglich zu packen. In diesem Fall kannst du dich für eine faltbare Campinglampe entscheiden. Zusammengepackt ist diese nur wenige Zentimeter groß. Für die Nutzung ziehst du beide Enden einfach auseinander und schon hast du eine praktische Campingleuchte. Betrieben werden diese meist mit Solarenergie oder mit einem Akku.
Immer beliebter werden Produkte, die mithilfe von Solartechnik betrieben werden. Vor allem im Campingbereich werden Solarpanels gerne und häufig genutzt. So gibt es mittlerweile auch Campinglampen, welche mit Solarenergie leuchten. Dafür muss der Akku der Lampe bei Tageslicht so in der Sonne platziert werden, dass er sich besonders gut aufladen lässt. Andere Modelle haben ein kleines Solarpanel auf der Oberseite, welches die Sonnenstrahlen tagsüber auffängt und in Energie umwandelt. Sollte die Sonne ein paar Tage nicht mitspielen, kannst du die meisten Solarlampen auch mit Batterien oder einem aufgeladenen Akku betreiben. Generell ist die Campinglampe mit Solar eine umweltfreundliche und ökologisch nachhaltige Leuchtquelle.
Sie gehört bereits zu den Klassikern: die Campinglampe mit Gas oder auch Öl. Petroleumlampen sind schon seit unzähligen Jahren in Gebrauch, doch die Nachfrage wird aufgrund neuer Technologien immer geringer. Damit die Flamme entzündet werden kann, muss eine Gaskartusche eingesetzt werden. Praktisch ist, dass sich die Flammengröße meist regulieren lässt. Bei dieser herkömmlichen Methode bist du also weder auf Strom noch auf Akkus und Batterien angewiesen. Dafür ist eine Gaslampe aber auch nicht ganz ungefährlich.
Ebenfalls sehr beliebt sind die sogenannten Mehrzwecklampen. Wie es der Name schon verrät, können diese auf unterschiedliche Weise genutzt werden. Du kannst sie als hängende Zeltlampe oder als Standlampe nutzen. Zudem sind sie meist relativ leicht und lassen sich auch unterwegs verwenden. Vor allem für längere Ausflüge eignen sich übrigens Modelle mit einer zusätzlichen Handkurbel. Ist der Akku alle und du hast gerade keine Powerbank oder einen Austausch-Akku zur Verfügung, kannst du einfach selber Hand anlegen, um die Lampe aufzuladen. Je nach Modell kannst du mit einer Minute ankurbeln, die Lampe sechs bis 10 Minuten zum Leuchten bringen.
Bist du dir nicht sicher, ob eine spezielle Campingleuchte das Richtige für dein Vorhaben ist, kannst du dich auch nach einer Alternativen umschauen. Die Auswahl an Leuchtmitteln für Outdoor-Liebhaber kann sich wirklich sehen lassen.
Natürlich kannst du auch eine Taschenlampe als Leuchtmittel beim Zelten verwenden. Sie ist deutlich kleiner und handlicher als eine Campinglampe oder eine Laterne. Besonders praktisch ist, dass du sie einfach in deiner Tasche oder dem Rucksack verstauen kannst. Während Campinglampen meist einen recht großen Lichtkegel haben, kannst du mit der Taschenlampe etwas gezielter leuchten. Je nach Modell und Hersteller lässt sich der Kegel sogar verstellen. Diese Variante eignet sich besonders für Trekkingtouren und Wanderungen, bei denen möglichst wenig Gepäck eine wichtige Rolle spielt.
Wirst du bei dem nächsten Abenteuer viel in der Dunkelheit unterwegs sein, dann könnte eine Kopf- oder Stirnlampe eine gute Lösung sein. Die kleine Lampe ist an einem Gurt befestigt, welchen du um deinen Kopf spannen kannst. So ist die Lampe auf Stirnhöhe und leuchtet genau dorthin, wo du gerade hinschaust. Da die Stirnlampe am Kopf befestigt wird, hast du beide Hände frei und kannst dich ungehindert bewegen.
Im Grunde genommen ist eine Campingleuchte für alle Outdoor-Abenteurer eine praktische Anschaffung. So kannst du nach Sonnenuntergang dich noch bestens in ungewohnter Umgebung zurechtfinden. Sie eignet sich sowohl für Zeltliebhaber als Beleuchtung am Abend und in der Nacht und für Wohnmobil-Besitzer als Leuchtmittel vor dem Camper. Auch für Wanderer und Trekkingexperten ist zum Beispiel die faltbare Campinglampe ein großer Mehrgewinn, sollte es bereits dunkel werden und das Ziel ist noch nicht erreicht. Natürlich kannst du sie auch hervorragend zu Hause und im Garten verwenden. Der große Vorteil ist, dass fast alle Modelle auf Outdoor-Aktivitäten ausgelegt und damit sehr robust sind.
Vor allem für längere Campingausflüge ist die Leuchtdauer besonders wichtig. Wie lange eine Campinglampe leuchtet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So kommt es vor allem auf die Stärke und Leistung des jeweiligen Produkts ab. Nutzt du die Lampe mit maximaler Helligkeit und voller Leistung, ist die Laufzeit deutlich geringer als im gedimmten Modus. Neben der Helligkeit und Leistung spielt auch der Akku eine wesentliche Rolle. Mit einem qualitativ hochwertigen Akku kannst du deine Campinglampe deutlich länger nutzen. Es kommt also zum einen darauf an, welchen Helligkeitsgrad du wählst, wie häufig und lange du sie nutzt und zum anderen auf die Qualität des Akkus. Eine einfache Campinglampe ohne Dimmer hält teilweise nur um die vier Stunden, während andere hochwertige Modelle bis zu 150 Stunden Helligkeit versprechen. Wie du siehst, kommt es also ganz auf das jeweilige Produkt an.
Sicherlich wirst du bei deiner Suche und dem Vergleich auf das Wort Lumen gestoßen sein. Hiermit wird die Lichtleistung angegeben, die Leuchtmittel aufbringen können. Je nachdem, wofür du deine Campinglampe nutzen möchtest, sollte sie mehr oder weniger Lumen haben. Je mehr Lumen ein Leuchtmittel hat, desto heller kann dieses leuchten. Für eine dezente Außenbeleuchtung brauchst du natürlich weniger Lichtleistung als beim Lesen im Zelt oder zum Orientieren bei Nacht. Für den normalen Camping-Gebrauch sollten etwa 300 bis 500 Lumen ausreichen. Besonders hochwertige Campinglampen haben teilweise auch bis zu 800 Lumen und sorgen damit für besonders viel Licht und Helligkeit.
Die Preise für Campinglampen variieren je nach Ausstattung und Hersteller. Einfache Campingleuchten bekommst du bereits ab 9 Euro. Jedoch sind diese dann meist etwas kleiner und haben eine nicht ganz so lange Leuchtdauer. Faltbare Lampen gehen bei etwa 12 Euro los und können bis zu 20 Euro kosten. Möchtest du hingegen eine vielseitig verwendbare Campinglampe mit verschiedenen Funktionen und Extras, solltest du mit 20 bis 40 Euro Budget rechnen.
Nun steht der Kauf kurz bevor und du hast eine Menge Informationen gesammelt. Welche Dinge und Eigenschaften du mit in deine Entscheidung einfließen lassen solltest, möchte ich dir kurz erklären.
Als Erstes kannst du dir die Frage stellen, welcher Typ Campinglampe es werden soll. Möchtest du auf die gute alte Öllampe zurückgreifen, eine sparsame LED-Lampe anschaffen oder soll es doch lieber eine Solar Campinglampe werden? Dir steht eine Menge verschiedener Arten zur Verfügung.
Nicht unerheblich sind die Maße und das Gewicht deiner neuen Campinglampe. Schließlich muss sie unter Umständen in deinem Rucksack verstaut werden. Zudem sollte sie nicht allzu groß und schwer sein, wenn du sie auch bei nächtlichen Spaziergängen mitnehmen möchtest.
Achte am besten darauf, dass es sich um ein robustes und langlebiges Material handelt. Die meisten Campinglampen werden aus Kunststoff oder Metall hergestellt und überzeugen durch ihre lange Lebensauer.
Je nach Vorhaben und Art von Ausflügen bieten sich verschiedene Arten an, durch welche die Campinglampe betrieben wird. Verbringst du viel Zeit draußen an der frischen Luft, könnte der Solarbetrieb spannend für dich sein. Möchtest du die Lampe ausschließlich draußen nutzen und hast vielleicht bereits Gas für deinen Campingkocher im Gepäck, dann könnte Gas von Vorteil sein. Ebenfalls zur Wahl stehen aufladbare Akkus und Modelle, die mit Batterien betrieben werden.
Damit die Campinglampe deinen Ansprüchen gerecht wird, solltest du nach der optimalen Lichtleistung oder auch Lumen schauen. Bist du auf viel und helles Licht angewiesen, sollte die Lumenzahl möglichst hoch sein. Je höher der Wert ist, desto mehr Leuchtkraft hat deine Campinglampe.
Wie lange die Lampe leuchtet, hängt mit mehreren Faktoren zusammen. Damit du möglichst eine lange Leuchtdauer hast, solltest du auf eine hohe Qualität achten. Die maximale Stundenanzahl wird generell vom Hersteller angegeben. Du solltest allerdings bedenken, dass es sich dabei um die optimale Leuchtdauer handelt, die von verschiedenen Faktoren abhängt.
Titelbild: (c) ponsulak/ depositphotos.com
This Post Has 0 Comments