Ein Feuer zu machen, gehört zu einem richtigen Survivaltrip einfach dazu. Mit einem Feuerstahl geht…

Übernachtest du gerne in der freien Natur oder im Zelt und möchtest auch beim Camping nicht auf einen hohen Schlafkomfort verzichten? Dann könnte ein Feldbett die passende Lösung für dich sein. Die Campingliegen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Ausstattungen, sodass für jeden Schlaftyp das Richtige dabei ist. Wir haben die Feldbetten etwas genauer unter die Lupe genommen und verglichen. Was wir dabei festgestellt haben und worauf es bei der Auswahl ankommt, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Inhaltsverzeichnis
Produkt
Emfehlung der Redaktion
Outdoor-Abenteuer-Favorit
Preis-Leistung-Sieger
ArtXXL Feldbett / CampingliegeXXL Feldbett / CampingliegeFeldbett / CampingliegeKarpfenliege4in1-Zelt mit FeldbettFeldbett / Campingliege
MaterialMetall, Oxoford-StoffEisen, Oxford-StoffStahl, Oxford-StoffAluminium, NylonAluminium, PolyesterAluminium, Polyester
Größe210 x 72 x 44 cm210 x 72 x 45 cm190 × 67 x 38 cm207 x 77 x 40 cm193,5 x 45,5 x 86,5 cm190 x 70 x 45 cm
Packmaß93 x 14 x 11 cm103 x 15 x 10 cm105 × 23 × 17 cm85 x 22 x 77 cm90 x 22 x 24 cm94 x 18 x 10 cm
Gewicht7 kg10 kg5,7 kg9,7 kg11,4 kg4,5 kg
maximale Belastbarkeit150 kg260 kg120 kg150 kg144 kg150 kg
Tragetasche
wasserfest
abwaschbar
Besonderheiten / Extrasverschiedene Farben zur Wahl, rutschfeste Kunststoffkappenverschiedene Farben zur Wahl, große Belastbarkeit, Antirutschkappenverschiedene Farben zur Wahl, Seitentasche zur Aufbewahrungweiche Schlafmatratze, Verstärkungsstück für den Rücken, Neoprenkopfkissen, große Schlammfüße, höhenverstellbarFeldbett inkl. Zelt, Luftmatrazte und Schlafsack, Moskitoschutz, Fußpumpe, Tragetasche, Bezug waschbar bis 30 Gradverschiedene Farben zur Wahl, rutschfeste Füße, besonders leicht26,69 EUR45,99 EURPrice not available139,24 EUR148,60 EUR30,69 EUR
Produkt
ArtXXL Feldbett / Campingliege
MaterialMetall, Oxoford-Stoff
Größe210 x 72 x 44 cm
Packmaß93 x 14 x 11 cm
Gewicht7 kg
maximale Belastbarkeit150 kg
Tragetasche
wasserfest
abwaschbar
Besonderheiten / Extrasverschiedene Farben zur Wahl, rutschfeste Kunststoffkappen26,69 EUR
Produkt
ArtXXL Feldbett / Campingliege
MaterialEisen, Oxford-Stoff
Größe210 x 72 x 45 cm
Packmaß103 x 15 x 10 cm
Gewicht10 kg
maximale Belastbarkeit260 kg
Tragetasche
wasserfest
abwaschbar
Besonderheiten / Extrasverschiedene Farben zur Wahl, große Belastbarkeit, Antirutschkappen45,99 EUREmfehlung der Redaktion
ArtFeldbett / Campingliege
MaterialStahl, Oxford-Stoff
Größe190 × 67 x 38 cm
Packmaß105 × 23 × 17 cm
Gewicht5,7 kg
maximale Belastbarkeit120 kg
Tragetasche
wasserfest
abwaschbar
Besonderheiten / Extrasverschiedene Farben zur Wahl, Seitentasche zur AufbewahrungPrice not available
ArtKarpfenliege
MaterialAluminium, Nylon
Größe207 x 77 x 40 cm
Packmaß85 x 22 x 77 cm
Gewicht9,7 kg
maximale Belastbarkeit150 kg
Tragetasche
wasserfest
abwaschbar
Besonderheiten / Extrasweiche Schlafmatratze, Verstärkungsstück für den Rücken, Neoprenkopfkissen, große Schlammfüße, höhenverstellbar139,24 EUROutdoor-Abenteuer-Favorit
Art4in1-Zelt mit Feldbett
MaterialAluminium, Polyester
Größe193,5 x 45,5 x 86,5 cm
Packmaß90 x 22 x 24 cm
Gewicht11,4 kg
maximale Belastbarkeit144 kg
Tragetasche
wasserfest
abwaschbar
Besonderheiten / ExtrasFeldbett inkl. Zelt, Luftmatrazte und Schlafsack, Moskitoschutz, Fußpumpe, Tragetasche, Bezug waschbar bis 30 Grad148,60 EURPreis-Leistung-Sieger
Produkt
ArtFeldbett / Campingliege
MaterialAluminium, Polyester
Größe190 x 70 x 45 cm
Packmaß94 x 18 x 10 cm
Gewicht4,5 kg
maximale Belastbarkeit150 kg
Tragetasche
wasserfest
abwaschbar
Besonderheiten / Extrasverschiedene Farben zur Wahl, rutschfeste Füße, besonders leicht30,69 EUR
Für Outdoor-Liebhaber gibt es kaum etwas Schöneres, als unter freiem Himmel oder in einem geräumigen Zelt zu schlafen. Damit du es in vollen Zügen genießen kannst, sollte die Schlafunterlage möglichst komfortabel sein. Vor allem, wenn du für einen längeren Zeitraum unterwegs bist, ist das richtige Campingbett das A und O. Besonders beliebt bei Langzeit-Outdoor-Abenteurern ist das Feldbett.
Beginnen wir zunächst mit der grundsätzlichen Frage, was so ein Feldbett überhaupt ist und was es damit auf sich hat. Vielleicht ist dir der Begriff aus der Bundeswehr oder dem Militär bekannt. Früher nahmen Soldaten das Bett mit „ins Feld“, wodurch es zu der heutigen Bezeichnung gekommen ist. Im Grunde genommen, kann aber jeder sich ein Feldbett anschaffen, um möglichst bequem zu schlafen. Bei einem Feldbett oder auch Feldliege, Campingbett oder Campingliege genannt, handelt es sich um eine zusammenklappbare Unterlage, die platzsparend transportiert werden kann. Du kannst die Liege ähnlich wie einen Klappstuhl einfach zusammenfalten. Das Feldbett besteht aus einem Gestell, welches mit einem robusten Stoff bespannt ist. Die Auswahl an Campingliegen ist übrigens enorm groß. So gibt es einfache Modelle, die für einen kurzen Festivalbesuch ausreichen und Feldbetten mit Matratze für längere Ausflüge und Reisen.
Eigentlich ist der Aufbau recht simpel und gleich bei Feldbetten. Wie bereits erwähnt, kannst du die Liege platzsparend zusammenfalten und bei Bedarf ausklappen. Es besteht aus einem Gestell, welches je nach Qualität aus verschiedenem Material hergestellt wird und einer bespannten Liegefläche. Auch hier gibt es gewisse Unterschiede, während einfache Versionen mit einem Polyesterstoff bezogen sind, gibt es hochwertige Modelle, welche eine zusätzliche Matratze haben.
Beginnen wir zunächst bei dem Gestell. Je nach Preisklasse gibt es unterschiedliche Materialien, welche dafür verwendet werden. Bei preisgünstigeren Modellen wird häufig Aluminium verwendet. Dieses hat den großen Vorteil, dass es besonders leicht und damit gut zu transportieren ist. Jedoch gibt es gewisse Abstriche, was die Stabilität angeht. Diese ist etwas geringer als bei Feldbetten mit einem Gestell aus zum Beispiel Stahl oder Holz. Beide gelten als sehr robust und formstabil. Sie haben eine längere Lebensdauer, dafür sind sie aber auch deutlich schwerer. Bei der Materialwahl kommt es deshalb auf deine Wünsche und Vorlieben an. Für Wanderungen sind leichte Alu-Modelle mit niedrigem Gewicht sinnvoll, während für einen längeren Aufenthalt an einem Standort eine Stahlkonstruktion zu empfehlen ist.
Mindestens genauso wichtig wie das Gestell ist die Liegefläche deines Feldbettes. Schließlich wirst du im besten Fall viele Nächte auf ihr verbringen. In den meisten Fällen besteht der Bezug aus Polyester oder Nylon. Beide Stoffe gelten als robust und reißfest und sind damit für den Outdoorbereich bestens geeignet. Zudem sind sie wasserabweisend und leicht zu reinigen. Möchtest du den Schlafkomfort erhöhen, kannst du nach einem Feldbett mit passender Matratze beziehungsweise Auflage umschauen. Es gibt sie mit unterschiedlichen Füllungen und Härtegraden, sodass du die für dich passende Auflage auswählen kannst. Diese sind übrigens auch separat erhältlich und meist aus Baumwolle oder Polyester.
Wie du dir sicherlich schon denken kannst, gibt es ganz unterschiedliche Versionen und Ausführungen von Feldbetten. Die einen eignen sich für kurze Ausflüge, die anderen für mehrere Personen und andere Liegen wiederum sind speziell für Outdooraktivitäten ausgestattet. Am besten schauen wir uns die verschiedenen Feldbetten etwas genauer an.
Die Campingliege besteht meist aus einem Aluminiumgestell und einem Bezug aus Polyester oder einem ähnlichen wasserabweisenden Material. Du kannst dich auch für ein Gestell aus Stahl oder Holz entscheiden, allerdings musst du mit einem deutlich höheren Gewicht rechnen. Das Feldbett kannst du einfach oder doppelt, also in U- oder Z-Form, zusammenklappen und schnell verstauen. Einige Modelle werden mit einer praktischen Transporttasche geliefert. Die meisten Modelle sind etwa 80 bis 100 cm breit und 180 bis 200 cm lang.
Bei dieser Art von Feldbett handelt es sich um ein Modell mit einer höheren Maximalbelastbarkeit. So ist die Karpfenliege für Personen mit bis zu 200 kg konzipiert. Im Gegensatz zu der einfachen Campingliege hat diese Version meist sechs oder acht Beine, auf welche das Gewicht gleichmäßig verteilt wird. Wie es der Name schon vermuten lässt, wurden diese Modelle zunächst für Angler hergestellt, freuen sich aber mittlerweile auch bei Campern immer größerer Beliebtheit. Die meisten Modelle lassen sich übrigens als Liege und gleichzeitig als Stuhl verwenden, was für Camper und Angler ein großer Vorteil ist. Aufgrund des etwas aufwendigeren Aufbaus und dem erhöhten Materialverbrauch sind Karpfenliegen jedoch deutlich schwerer und sollten im Fahrzeug transportiert werden.
Wie es sich bereits aus dem Namen ableiten lässt, fällt diese Variante etwas größer aus. Es ist für Personen gedacht, die 190 cm oder größer sind und auf einer normalen Campingliege nicht richtig liegen können. Die meisten Modelle beginnen bei einer Breite von 70 cm, es gibt aber auch deutlich breitere Versionen. Bezüglich der Länge können sich XXL Feldbetten wirklich sehen lassen. Diese sind teilweise 210 cm lang und damit auch für große Personen geeignet. Achte am besten drauf, dass das empfohlene Maximalgewicht nicht überschritten wird. Viele XXL Modelle können allerdings mit bis zu 200 kg belastet werden.
Hier finden gleich zwei Personen einen komfortablen Schlafplatz. Du kannst es dir also mit deinem Partner, Kumpel oder dem Nachwuchs gemütlich machen. Die meisten Modelle sind zwischen 130 und 140 cm breit und haben eine Länge von 190 bis 210 cm. Der Vorteil ist, dass ihr erstens gemeinsam schlafen könnt und auch nur ein Feldbett verstauen müsst. Somit ist diese Variante für zwei Personen eine echte Platzersparnis.
Diese Version ist vor allem für Outdoorfans, die gerne in der freien Natur schlafen, ein echtes Highlight. Das Moskitonetz schützt dich während des Schlafens vor Insekten und Moskitos und ermöglicht dir entspannte Stunden unter dem Sternenhimmel. Die Moskitonetze kannst du übrigens auch einzeln kaufen.
Besonders praktisch sind die 2-in-1 oder 4-in-1 Sets. Diese bestehen aus einem Feldbett und einem passenden Zelt, welches auf die Liege gespannt wird. Bei der 4-in-1 Version gehört zum Lieferumfang außerdem eine komfortable Matratze und ein Sommer-Schlafsack. Du kannst die Sets platzsparend zusammenfalten und einfach in der dazugehörigen Tasche transportieren. Mit dieser praktischen Version hast du also Zelt und Unterlage in einem und bist optimal für das nächste Outdoor-Abenteuer ausgestattet.
Zu guter Letzt möchte ich dir noch die einfachste Variante vorstellen – die Gartenliege. Es gibt sie zum Zusammenklappen und auch mit einem festen Gestell. Diese Liege ist für gemütliche Stunden im Garten gedacht. Je nach Produkt und Qualität eignen sie sich sogar zum Übernachten, jedoch sind sie nicht zu vergleichen mit speziellen Karpfen- oder Campingliegen.
Besonders praktisch ist, dass dein Feldbett Standfüße hat. Diese sorgen für ausreichend Abstand zum Boden, sodass du vor Bodenkälte, Nässe und Ungeziefer geschützt bist. Zudem ist ein Feldbett im Nu aufgestellt und du brauchst es nicht mühsam aufzublasen, wie bei einer Luftmatratze. Außerdem gelten Feldbetten als deutlich komfortabler und rückenschonender im Gegensatz zu Unterlagen, die auf dem harten Boden liegen. Im Großen und Ganzen ist das Feldbett die luxuriösere Schlafmöglichkeit für Outdoor-Liebhaber.
Eigentlich könnten wir uns eher die Frage stellen, für wen sich ein Feldbett nicht eignet. Tatsächlich ist die Nutzergruppe ziemlich groß. Zunächst ist das Feld- oder Campingbett vor allem für Outdoor-Fans eine gemütliche Schlafgelegenheit. Im Gegensatz zu einer Isomatte oder einer Luftmatratze liegst du etwas erhöht und hast keinen harten Untergrund. Vor allem Personen mit Rückenschmerzen fällt es häufig schwer, einen geeigneten Schlafplatz zu finden. Eine hochwertige Campingliege kann in diesem Fall eine rückenfreundlichere Alternative sein. Das Feldbett ist übrigens nicht nur für Outdoor-Abenteuer geeignet. Du kannst es hervorragend als Gästebett nutzen. Da es sich einfach zusammenfalten lässt, eignet es sich besonders für kleine Wohnungen. Du kannst es im Nu platzsparend verstauen.
Je nach Produkt und Ausstattung können die Preise sehr unterschiedlich ausfallen. Einfache Campingliegen und Feldbetten beginnen bei etwa 25 bis 50 Euro. Dabei handelt es sich dann meist um ein Modell aus leichtem Alu-Gestell und einem Polyesterbezug. Für eine Karpfenliege mit etwas mehr Komfort beginnen die Preise ab 70 Euro und gehen bis über 200 Euro. Ein Set bestehend aus Feldbett und Zelt kostet meist zwischen 150 und 250 Euro. Wie du siehst, ist die Preisspanne relativ groß und es kommt ganz auf deine Wünsche und Vorlieben an.
Bevor du dich für ein bestimmtes Feldbett entscheidest, solltest du dir genau überlegen, auf welche Merkmale und Besonderheiten du nicht verzichten möchtest. Welche Eigenschaften du in deine Kaufentscheidung miteinfließen lassen solltest, möchte ich dir kurz erklären.
Als Erstes ist es wichtig, dass du dich für einen bestimmten Typ von Feldbett entscheidest. Da wäre zum Beispiel die einfache Campingliege, die Karpfenliege, das Feldbett mit Moskitonetz oder Zelt oder ein XXL-Modell. Als Gästebett reicht eine einfache Liege, für regelmäßige und längere Übernachtungen sollte es vielleicht eine komfortablere Version werden.
Die Materialauswahl ist bei der Wahl des passenden Feldbetts nicht außer Acht zu lassen. Möchtest du das Feldbett mit auf Ausflüge nehmen und häufig transportieren, sollte es möglichst leicht sein. In dem Fall bietet sich ein Gestell aus Aluminium an. Für den Gebrauch zuhause kann es auch ein schweres und robustes Material wie Stahl oder Holz sein. Die Oberfläche solltest möglichst wasserabweisend und aus einem leicht zu reinigenden Stoff wie Nylon oder Polyester sein.
Hierbei geht es um die ausgeklappte Größe beziehungsweise die Maße deines Feldbetts. Einige Modelle sind nur 70 x 180 cm groß, was für etwas längere Personen zu kurz und eng sein könnte. Somit sollten die Maße unbedingt an deinen Körper angepasst sein. Für Personen über 180 cm empfiehlt sich also ein Feldbett in XXL.
Ist das Feldbett für Camping und Outdoor-Abenteuer gedacht, spielt sowohl ein kleines Packmaß als auch das Gewicht eine wichtige Rolle. Schließlich muss das Feldbett verstaut und transportiert werden. Möchtest du auch bei deiner Wanderung oder einer Trekkingtour nicht auf das Feldbett verzichten, sollte dieses ultraleicht sein und sich möglichst klein zusammenfalten lassen.
Jedes Feldbett hat eine individuelle maximale Belastbarkeit. Die meisten Feldbetten können bis 150 kg belastet werden. Es gibt jedoch auch einige Modelle, welche bis 200 kg oder mehr ausgelegt sind.
Je mehr Besonderheiten und Extras dein Feldbett mitbringt, desto weniger Anschaffungskosten fallen im Nachhinein für dich an. Besonders praktisch und sinnvoll ist eine Transporttasche, damit du das Nachtlager überall mithinnehmen kannst. Einige Feldbetten verfügen über eine kleine zusätzliche Seitentasche, sodass du dein Smartphone, Taschenlampe oder Ähnliches direkt bei dir haben kannst. Möchtest du etwas tiefer in die Tasche greifen und dir einen besonders komfortablen Schlafplatz einrichten, dann schaue nach einem Modell mit einer zusätzlichen Matratze.
Titelbild: (c) 2630ben / Depositphotos.com
This Post Has 0 Comments