skip to Main Content
Kompasse finden – in unserem Kaufratgeber geben wir Tipps zur Anschaffung

Kaufratgeber: Die besten Kompasse – für eine gute Orientierung unterwegs


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Bei Wanderungen, Trekking- oder Bergtouren und auch bei Camping in unbekanntem Gelände sollte ein guter Kompass unbedingt zu deiner Grundausstattung gehören. Denn wenn die moderne Technik in Form von Smartphone und GPS-Navigation in abgelegenen Gebieten an ihre Grenzen kommt, dann weist dir ein Kompass auch weiterhin zuverlässig den richtigen Weg. Da die Auswahl an Kompassen sehr groß ist, haben wir uns in einem Kompass-Vergleich die verschiedenen Modelle angeschaut. Hier kannst du nachlesen, welche unterschiedlichen Varianten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und welches der beste Kompass für dich ist.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Ein Kompass ist ein praktischer Begleiter bei jeder Outdoor-Aktivität und gehört bei ausgedehnten Wanderungen in unbekanntem Gebiet auf jeden Fall zur Grundausrüstung.
  • Im Gegensatz zu Apps oder digitalen Kompassen funktioniert ein echter Kompass immer.
  • Mit einem Kompass kannst du navigieren und dich orientieren.
  • Zusammen mit einer passenden Karte kannst du dich so auch in fremdem Gelände zurechtfinden.
  • Es gibt verschiedene Arten von Kompassen.
  • Welches der richtige Kompass für dich ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
  • Beim Kauf solltest du auf jeden Fall einige wesentlichen Punkte beachten, wie das Material, das Gewicht und nützliche Zusatzfunktionen.
  • Um dich gut orientieren zu können, ist es außerdem wichtig, dass du weißt, welche Tücken im Umgang mit einem Kompass lauern und wie du den Kompass richtig benutzt.

Diese Kompasse haben wir verglichen

Sportneer Militär Marschkompass, Professioneller Taschenkompass Peilkompass Kompass Compass mit Tragschlaufe für Jagd Wandern und Aktivitäten Camping im Freien, Wasserfest und Stoßfest
XCOZU Kompass, Kompass Outdoor Professioneller Navigation Kompass Kaufen Compass mit Fluoreszierendem Design, Militär Marschkompass Peilkompass für Camping Jagd Wandern, Wasserfest Stoßfest(Grün)
Happy People 19351 - Echter Scout Taschenkompass für Entdecker Metallgehäuse
Wanderkompass, militärische Überlebensausrüstung, Kompass für Kartenorientierung, Wandern, Camping, Outdoor-Sportarten. Zur Aufbewahrung im Rucksack für die Expedition. Einfach, effizient
Neovid Messing-Sonnenuhr-Kompass zum Aufklappen – Steampunk-Zubehör – Antik-Finish – mit Lederetui und Kette – schönes handgefertigtes Geschenk
Maße
Sportneer Militär Marschkompass
8.5 x 6.5 x 3 cm
7 x 5,5 x 2,8 cm 
12 x 6 x 1.5 cm
7.6 x 7.6 x 2.2 cm
Gewicht
8,4 x 6,4 x 2,5 cm
160 g
k.A.
70 g
299 g
Material
177 g
Zinklegierung
Kunststoff
Stahl
Metall
Nagellagerung
Metall
flüssigkeitsgedämpft
flüssigkeitsgedämpft
flüssigkeitsgedämpft
flüssigkeitsgedämpft
Fluoreszierend?
Visiereinrichtung?
Kartenmaßstab?
Ausstattung / Extras
wasserdicht und stoßfest, kompakte Größe, inkl. Tragetasche, Umhängeband und Gürtelschlaufe
robustes Gehäuse, stoßfest und wasserdicht, kompakte Größe, auch bei Dunkelheit nutzbar
robustes Gehäuse, stoßfest, kompakte Größe
mit Umhängeband, mit Lineal, stoßfest und robust, feuchtigkeitsbeständig, passt in jeden Rucksack
Kompass und Sonnenuhr in einem, schickes antikes Design, tolles Geschenk für Outdoor-Enthusiasten
13,99 EUR
11,79 EUR
13,68 EUR
24,90 EUR
29,00 EUR
Vergleichssieger
Sportneer Militär Marschkompass, Professioneller Taschenkompass Peilkompass Kompass Compass mit Tragschlaufe für Jagd Wandern und Aktivitäten Camping im Freien, Wasserfest und Stoßfest
Maße
Sportneer Militär Marschkompass
Gewicht
8,4 x 6,4 x 2,5 cm
Material
177 g
Nagellagerung
Metall
Fluoreszierend?
Visiereinrichtung?
Kartenmaßstab?
Ausstattung / Extras
wasserdicht und stoßfest, kompakte Größe, inkl. Tragetasche, Umhängeband und Gürtelschlaufe
13,99 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
XCOZU Kompass, Kompass Outdoor Professioneller Navigation Kompass Kaufen Compass mit Fluoreszierendem Design, Militär Marschkompass Peilkompass für Camping Jagd Wandern, Wasserfest Stoßfest(Grün)
Maße
8.5 x 6.5 x 3 cm
Gewicht
160 g
Material
Zinklegierung
Nagellagerung
flüssigkeitsgedämpft
Fluoreszierend?
Visiereinrichtung?
Kartenmaßstab?
Ausstattung / Extras
robustes Gehäuse, stoßfest und wasserdicht, kompakte Größe, auch bei Dunkelheit nutzbar
11,79 EUR
Für Kinder
Happy People 19351 - Echter Scout Taschenkompass für Entdecker Metallgehäuse
Maße
7 x 5,5 x 2,8 cm 
Gewicht
k.A.
Material
Kunststoff
Nagellagerung
flüssigkeitsgedämpft
Fluoreszierend?
Visiereinrichtung?
Kartenmaßstab?
Ausstattung / Extras
robustes Gehäuse, stoßfest, kompakte Größe
13,68 EUR
Wanderkompass, militärische Überlebensausrüstung, Kompass für Kartenorientierung, Wandern, Camping, Outdoor-Sportarten. Zur Aufbewahrung im Rucksack für die Expedition. Einfach, effizient
Maße
12 x 6 x 1.5 cm
Gewicht
70 g
Material
Stahl
Nagellagerung
flüssigkeitsgedämpft
Fluoreszierend?
Visiereinrichtung?
Kartenmaßstab?
Ausstattung / Extras
mit Umhängeband, mit Lineal, stoßfest und robust, feuchtigkeitsbeständig, passt in jeden Rucksack
24,90 EUR
Neovid Messing-Sonnenuhr-Kompass zum Aufklappen – Steampunk-Zubehör – Antik-Finish – mit Lederetui und Kette – schönes handgefertigtes Geschenk
Maße
7.6 x 7.6 x 2.2 cm
Gewicht
299 g
Material
Metall
Nagellagerung
flüssigkeitsgedämpft
Fluoreszierend?
Visiereinrichtung?
Kartenmaßstab?
Ausstattung / Extras
Kompass und Sonnenuhr in einem, schickes antikes Design, tolles Geschenk für Outdoor-Enthusiasten
29,00 EUR

Was ist ein Kompass?

Kurz gesagt ist ein Kompass ein Mess- bzw. Navigationsgerät, mit dem du die Himmelsrichtungen bestimmen kannst. Die Magnetnadel des Kompasses zeigt immer in Richtung des Nordpols und dient so dazu, dir in unbekannten Gebieten eine Orientierung zu ermöglichen und ist daher bei Outdoor-Unternehmungen quasi unverzichtbar. Erfunden wurde der Magnetkompass vor über 1000 Jahren in China, es handelt sich dabei also um eine alte und bewährte Technik.

Wie funktioniert ein Kompass?

Ein Kompass besteht immer aus dem Zeiger/der Nadel, dem Gehäuse, der Kompasskapsel und der Kompassrose mit Winkelskalierung. Ein Magnetkompass hat eine drehbare Nadel aus magnetischem Material.

Vereinfacht gesagt, kann dir ein Kompass die Himmelsrichtungen anzeigen. Die Funktion des Kompasses wird durch das Erdmagnetfeld bestimmt und basiert im Grunde, wie bei einem einfachen Magneten auch, auf dem Prinzip der Anziehung: Die Kompassnadel reagiert auf das Magnetfeld der Erde. Dieses ist am Nordpol und am Südpol besonders stark. Der Magnet des Nordpols zieht also den Minuspol der Kompassnadel an, die somit immer zuverlässig nach Norden zeigt. Sobald die Nadel nach Norden ausgerichtet ist, steht sie still.

Die Kompassnadel ist locker in der Mitte befestigt, so kann sich der Magnet problemlos bewegen. Diese Flexibilität ist sehr wichtig, da nur so eine exakte Bestimmung der Himmelsrichtung gewährleistet ist.

Digitaler Kompass & Kompass-Apps

Heutzutage sind Kompass-Apps oder digitale Kompasse weit verbreitet. Ein digitaler Kompass und auch Kompass-Apps messen das Magnetfeld der Erde mit einem bestimmten Sensor. Dieser interne Fluxgate-Sensor ist in einigen Smartphones verbaut.

Jede Magnetfeldveränderung erzeugt eine Spannung, die je nach Position des digitalen Kompasses bzw. des Handys unterschiedlich hoch ausfällt. Jede dieser Spannungsabweichungen wird registriert und vom Sensor an das Betriebssystem des Gerätes weitergeleitet, welches daraus den Standort des Nutzers rekonstruiert.

Andere Apps oder Geräte funktionieren über das GPS-System, das ein globales Navigationssatellitensystem zur Bestimmung der Position nutzt.

Alle diese digitalen Systeme und Apps haben jedoch einen großen Nachteil: Das entscheidende Problem ist die Abhängigkeit vom Strom bzw. von einer Energiequelle. Sobald der Akku oder die eingesetzten Batterien leer sind, brauchst du eine Steckdose oder neue Batterien in deiner Nähe. Das sorgt für eine gewisse Abhängigkeit und kann in abgelegenen Gegenden schnell zum echten Problem werden. Außerdem können die Empfangssignale eines GPS-Gerätes in abgelegenen Regionen sehr schwach sein oder sogar völlig ausfallen.

All das kann dir mit einem (analogen) Kompass nicht passieren. Dieser ist in jedem Gelände und jederzeit einsatzbereit. Wenn du dann noch die zum Kompass passenden Wanderkarte hast, findest du dich auch in der entlegensten Region ganz ohne moderne Technik gut zurecht.

Auch heutzutage noch sinnvoll: Die Vorteile eines Kompasses

Trotz moderner Technik ist ein Kompass vor allem auf langen Touren trotzdem ein unverzichtbarer Begleiter. Denn wenn du dich einmal mit der Funktionsweise auseinandergesetzt hast, bietet er im Gegensatz zu moderner Technik ein paar entscheidende Vorteile:

√ Er muss nicht aufgeladen werden und funktioniert unabhängig von Strom und sonstigen Energiequellen.

√ Er lässt sich einfach bedienen.

√ Er ist unabhängig von Satellitensignalen.

√ Er funktioniert auch bei schlechten Witterungsverhältnissen und unwegsamem Gelände zuverlässig.

√ Er ermöglicht eine genaue und präzise Richtungsbestimmung.

√ Er ist robust und langlebig.

Welche Arten von Kompassen gibt es?

Inzwischen gibt es viele verschiedene Kompass-Arten. So gibt es unter andere, Karten-, Marsch-, Sonnen-, Hänge-, Kreisel- und Schiffskompasse.

Wenn du dir einen Kompass anschaffen möchtest, solltest du dir zuerst überlegen, wann du diesen nutzen möchtest. Brauchst du ihn nur hin und wieder als grobe Orientierungshilfe oder möchtest du einen präzisen Kompass für lange Wanderungen?

Wenn du den Kompass hauptsächlich bei Wander- oder Trekkingtouren, beim Camping oder sonstigen Outdoor-Aktivitäten nutzen möchtest, dann kommen für dich vor allem die zwei Hauptarten von Magnet-Kompassen infrage, also ein Taschenkompass oder ein Marsch- bzw. Wanderkompass.

  • Der Taschenkompass: Ein Taschenkompass ist klein und kompakt und passt gut in die Hosentasche. Er eignet sich vor allem für eine grobe Richtungsbestimmung. Da er keine Visiereinrichtung hat, kannst du mit ihm Ziele in weiter Entfernung nicht anvisieren. Ein Taschenkompass hat außerdem keinen Kartenmaßstab für die Nutzung zusammen mit einer Wanderkarte. Er ist also eher für eine grobe Orientierung auf kurzen Outdoor-Abenteuern geeignet und nicht unbedingt für eine präzise Ortung auf langen Wanderungen.
  • Der Wander- bzw. Marschkompass: Im Gegensatz zu einem Taschenkompass hat ein Wanderkompass einige praktische Extras. Er verfügt über eine Visiereinrichtung und einen Kartenmaßstab und ist präziser als ein Taschenkompass, wodurch er eine genauere Navigation ermöglicht. Mit der Visiereinrichtung kannst du weit entfernte Ziele exakt anpeilen und so immer den kürzesten Weg bestimmen. Der Kartenmaßstab ist für die Nutzung einer Wanderkarte sehr praktisch, da du so die Entfernung zum Ziel bestimmen kannst.
    Ein Wanderkompass ist um einiges größer und auch etwas teurer als ein Taschenkompass, dafür aber auch für lange Wanderungen in unbekanntem Gelände und zur genauen Streckenbestimmung sehr gut geeignet.

Den besten Kompass finden: Auf diese Punkte solltest du beim Kauf achten

Um den passenden und besten Kompass für dich zu finden, solltest du beim Kauf auf einige Punkte achten.

Material

Kompasse bestehen meist aus Metall oder Kunststoff. Kunststoffgehäuse sind besonders leicht, dafür aber nicht so robust wie Metallgehäuse. Es gibt aber auch hochwertige Kompasse aus Polymer, die durchaus stoßfest sind. Wenn du allerdings einen langlebigen Kompass suchst, der dich auf vielen Outdoor-Abenteuern begleitet und unempfindlich gegen Witterungseinflüsse ist, dann empfiehlt sich ein Metallgehäuse. Dieses sollte jedoch nicht aus Eisen sein, um die Kompassnadel nicht abzulenken.

Größe und Gewicht

Größe und Gewicht des Kompasses spielen für den Transport eine wichtige Rolle. Kompakte Kompasse wie Taschenkompasse finden in jeder Hosentasche Platz, Kompasse mit mehr Ausstattung, wie Wanderkompasse, sind oft etwas größer. Aber auch sie sollten problemlos in jeden Rucksack passen. Achte bei der Größe auf jeden Fall darauf, dass der Kompass dir gut in der Hand liegt.

Achte auch beim Gewicht darauf, dass der Kompass nur so schwer ist, dass du ihn problemlos auch längere Zeit in der Hand halten kannst.

Glücklicherweise sind die meisten Kompasse heutzutage sehr leicht und auch robustere Modelle aus Metall wiegen in der Regel nicht mehr als ein Smartphone.

Art der Nadellagerung

Die Lagerung der Nadel spielt für die Genauigkeit des Kompasses eine wichtige Rolle, denn sie beeinflusst, wie schnell und präzise sich eine Kompassnadel ausrichten kann. Gute Kompasse sind flüssigkeitsgedämpft, das bedeutet, dass eine Flüssigkeit innerhalb der Kompasskapsel die Bewegung der Nadel dämpft. So schwingt diese nicht nach, bewegt sich ruhiger und richtet sich ohne lange Zitterpartien genau anhand des Erdmagnetfeldes aus.

Eine Edelstein-Lagerung ist ein zusätzlicher Vorteil, da so die Genauigkeit erhöht und der Abrieb durch die permanente Nadeldrehung auf ein Minimum reduziert wird. Spezielle Kompass-Modelle verfügen außerdem über eine getrennte Lagerung von Magnet und Nadel. So wird die Inklination kompensiert.

Visiereinrichtung

Eine Visiereinrichtung ermöglicht es dir, auch weit entfernte Ziele genau anpeilen zu können. Wenn du deinen Kompass für Wanderungen oder Radtouren über weite Strecken nutzen möchtest, ist ein Kompass mit Visiereinrichtung empfehlenswert.

Kartenmaßstab

Ein Kartenmaßstab hilft dir bei der Einschätzung von Entfernungen. Er kann zusammen mit einer Karte der Umgebung verwendet werden, um die Länge einer Strecke einzuschätzen. Heutzutage verfügen alle modernen Wanderkompasse über einen solchen Kartenmaßstab.

Lumineszenz

Plötzlich aufziehende Wolken oder Nebel oder der Einbruch der Dämmerung erschweren schnell die Sicht auf deinen Kompass und somit auch die Navigation. Davor schützt die Lumineszenz: Dabei sorgt fluoreszierendes Material an der Kompasskapsel und Nadel dafür, dass diese im Dunkeln leuchten. Die fluoreszierende Beschichtung lädt sich durch Sonneneinstrahlung immer wieder von allein auf. Es gibt außerdem auch Modelle mit eingebauten LED-Leuchtelementen. Diese benötigen allerdings Batterien als Energielieferanten.

Zusätzliche Funktionen

Viele Kompasse haben praktische Zusatzfunktion:

  • Eine drehbare Kapsel mit Skala ermöglicht es, Winkelabweichung durch die Deklination zwischen magnetischem Pol und geographischem Nordpol auszugleichen.
  • Peilvorrichtungen (Peilkompasse) und Spiegel können die Standortermittlung zusätzlich erleichtern.
  • Eine saubere Anlagekante mit Skalen für unterschiedliche Größenverhältnisse ist für die Nutzung mit einer Karte sehr nützlich.
  • Neigungswinkelmesser unterstützten bei der Einschätzung von Steigung und Höhendifferenzen.

Kompass für Kinder

Auch Kinder profitieren davon, wenn sie den richtigen Umgang mit einem Kompass erlernen. Ein Kompass bietet für Kinder einen Zugang zur Natur, ermöglicht Outdoor-Abenteuer und bietet außerdem eine verständliche Erfahrung von Natur und Physik in einer zunehmend digitalisierten und technisierten Welt.
Ein Kinder-Kompass sollte leicht und kompakt sowie gleichzeitig möglichst robust sein.

So gelingt die Navigation – Tücken bei der Kompassnutzung

Um dich mit deinem Kompass optimal zurechtzufinden, solltest du auch die Probleme kennen, die bei der Navigation auftreten können.

Die Deklination / Missweisung
Wusstest du, dass die Magnetpole unserer Erde nicht mit den geografischen Polen übereinstimmen, und dass es somit zwei verschiedene Nordrichtungen gibt – den geografischen und den magnetischen Nordpol?

Magnetisch Nord ist die Himmelsrichtung, in die die Kompassnadel zeigt. Sie wird auch als missweisend Nord (mwN) oder magnetic north (MN) bezeichnet.

Geografisch Nord ist die Richtung entlang des jeweiligen Meridians zum geografischen Nordpol – also zu dem Ort, an dem sich das nördliche Ende der Erdachse befindet. Weitere Bezeichnungen sind rechtweisend Nord (rwN) und true north (TN).

Als Deklination oder auch Missweisung wird genau dieser Unterschied zwischen der magnetischen Nordrichtung und der geografischen Nordrichtung bezeichnet.

Diese Abweichung muss bei der Richtungsbestimmung per Kompass immer berücksichtigt werden.

Die gute Nachricht ist aber: Solange du dich in Deutschland und näherer Umgebung aufhältst, ist die Deklination nur sehr gering (circa 1 – 4°).

Wenn du dich aber in anderen Regionen der Welt aufhältst, kann die Deklination – je Verlauf der Magnetfeldlinien an diesem Ort – aber auch stärker ausfallen (z. B. 20 oder 30°).

Wenn du in solchen Regionen navigieren möchtest, brauchst du einen Kompass mit Deklinationskorrektur. Darüber lässt sich dann ein bestimmter Unterschied zwischen der Nordmarke im Deckel der Kompassdose und den Nord-Süd-Linien auf dem Boden der Kompassdose einstellen.

Die Deklination für ein bestimmtes Gebiet findest du z. B. auf der Website vom National Geophysical Data Center.

Die Inklination

Auch die Inklination kann die Navigation mit dem Kompass beeinflussen. Sie bezeichnet die Intensität und die vertikale Anziehungskraft des Erdmagnetfeldes. Das bedeutet, dass die Magnetfeldlinien die Kompassnadel nicht nur horizontal, sondern auch vertikal steuern.

Je nachdem, wo du dich aufhältst, kann es also sein, dass die Kompassnadel nach oben oder unten gedrückt wird. Ein exaktes Ablesen der Position ist dann nicht mehr möglich.

Gute Kompass-Hersteller geben für ihre Kompass-Modelle an, für welche Magnetzonen sie geeignet sind. Wenn du deinen Kompass weltweit nutzen willst, solltest du einen Kompass mit sogenannter globaler Nadel kaufen. Bei diesen Modellen sind Kompassnadel und Magnet getrennt voneinander verbaut.

Die Ablenkung / Abweichung

Die Kompassnadel kann durch Störfelder oder störende Gegenstände in ihrer Ausrichtung abgelenkt werden. Denn die Nadel kann das schwache Magnetfeld am Nordpol ohnehin nur sehr schwer wahrnehmen. Wenn dann noch ein Störfeld hinzukommt, wird sie schnell abgelenkt.

Daher solltest du darauf achten, dass bei der Nutzung eines Kompasses keine anderen Magnetfelder in der Nähe sind, die die Nadel ablenken können.

Folgende Gegenstände können ein störendes Magnetfeld verursachen:

  • Alle Metallgegenstände (Autos, Armbanduhr, Schlüsselbund, Karabiner, Messer etc.)
  • Handys oder andere elektronische Geräte, wie Radios, Monitore oder Lautsprecher
  • Stahlbetonbauten und Gittermasten
  • Hochspannungs-, Radar-, Fernmeldeanlagen und Oberleitungen
  • magnetische Erzvorkommen im Boden

Einen Kompass richtig benutzen

Wenn du richtig mit dem Kompass umgehen kannst, bist du für alle Eventualitäten gut gerüstet. Hier findest du ein paar wichtige Tipps.

Grundlegende Punkte für die Kompassnutzung

  • Um einen Kompass richtig verwenden und lesen zu können, solltest du den Aufbau eines Kompasses kennen. Wichtig sind die Kompassnadel, die Gradskala und der Orientierungspfeil.
  • Wenn du einen Kompass flach auf der Hand hältst, dann pendelt sich die Nadel auf Norden ein.
  • Wenn du den Kompass jetzt so drehst, dass die Nadel auf der Markierung für Norden in Richtung des Orientierungspfeiles liegt, dann kannst du sehen, in welche Himmelsrichtung du gerade blickst.
  • Mit der Gradskala kannst du außerdem die genaue Ausrichtung ermitteln.
  • Zusammen mit einer entsprechenden Karte kannst du hervorragend Routen planen oder Hindernisse umwandern.

Orientierung in fremdem Gelände

Für die Orientierung in unbekanntem Gelände sollten halbwegs gute Sichtverhältnisse herrschen. Außerdem benötigst du eine Wanderkarte und einen Kompass.

Das richtige Vorgehen:

  1. Halte die Karte so vor dich, dass die gesamte Umgebung auf der Karte erkennbar ist.
  2. Nun nordest du die Karte ein: Bestimme mit deinem Kompass, wo Norden liegt. Dann hältst du die Karte so vor dich, dass der obere Kartenrand nach Norden weist (Bei modernen Karten weist der obere Rand in der Regel nach Norden).
  3. Jetzt suchst du dir in der Umgebung markante Punkte wie Berge, Seen, Täler, Flüsse oder auch Ortschaften oder Straßen.
  4. Wähle vier oder fünf solcher markanten Punkte in verschiedenen Himmelsrichtungen aus.
  5. Peile jetzt über den von dir vermuteten Standort auf der Karte die verschiedenen Landmarken an.
  6. Du solltest alle gewählten Marken auf der Karte wiederfinden.
  7. Wenn du bei einer gewählten Landmarke eine Richtungsabweichung feststellst, korrigiere den Standort auf der Karte entsprechend.
  8. Wiederhole die Schritte 6 und 7 so oft, bis du dir über deinen aktuellen Standort sicher bist.

Wo kannst du einen Kompass kaufen?

Du findest gute Kompasse vor Ort in Outdoor- oder Wander-Läden. Aber auch online gibt es ein großes Angebot an Kompassen, z.B. bei Amazon.

Wie viel kostet ein Kompass?

Die Preise für einen Kompass variieren je nach Qualität der jeweiligen Modelle. Nach oben gibt es kaum Grenzen. Du bekommst gute Modelle bereits ab rund 10 Euro. Kompasse für den professionellen Gebrauch und spezielle fest installierbare Kompasse können bis zu 1.500 Euro kosten.

Wenn du einen Kompass möchtest, der dich lange begleitet und von guter Qualität ist, solltest du auf jeden Fall lieber ein hochwertigeres Modell zu einem etwas höheren Preis kaufen und nicht das günstigste Modell wählen.

 

Nutzt du einen Kompass? Falls ja, was für ein Modell und welche Erfahrungen hast du bei der Navigation gemacht?

Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar.

 

Titelbild: (c) alebloshka / depositphotos.com

 

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

This Post Has 0 Comments

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top