Ferne Länder zu bereisen und die freie Natur zu entdecken, gehört zu deinen größten Leidenschaften?…

Ob beim Angeln, Camping oder auf Wanderungen, ob schnitzen, schneiden, sägen oder Dosen öffnen: Mit dem richtigen Taschenmesser bist du für jede Situation gut ausgerüstet. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Taschenmessern – sowohl schlichtere Modelle als auch wahre Multifunktionsmesser mit jeder Menge praktischer Zusatzfunktionen. Wir haben uns in einem Vergleich verschiedenen Taschenmesser angeschaut und sagen dir, welche unterschiedlichen Varianten es gibt, worauf du beim Kauf achten solltest und welches das beste Taschenmesser für dich ist.
Inhaltsverzeichnis
Produkt
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Extra stylish
ArtZweihandmesserZweihandmesserZweihandmesserEinhandmesserZweihandmesser
Länge9,1 cm8,9 cm8 cm11,2 cm12 cm
Klingenlänge6,9 cm6,0 cmca. 4 cmca. 9 cm8,5 cm
KlingenmaterialZirkonoxidEdelstahlEdelstahlEdelstahlEdelstahl
GriffmaterialKunststoff (Cellidor)KunststoffKunststoffEdelstahlHolz
Gewicht97 g105 g58 g222 g181 g
Anzahl der Funktionen1515451
Ausstattung / Extrasbewährte Qualität, dank vieler Werkzeuge für nahezu jede Outdoor-Herausforderung gerüstet, u.a. mit Schere, Holzsäge und Schraubendrehersehr robust und widerstandsfähig, dank vieler Werkzeuge für nahezu jede Outdoor-Herausforderung gerüstet, u.a. mit Feuerstein, Notfallpfeife, Säge und SchereKlinge und Schere sind abgerundet, robust und langlebig, mit Messer, Flaschenöffner, Dosenöffner und Schraubenzieherbesonders widerstandsfähig, mit Sicherheitsverriegelung, enthält einen Inbus, Kreuz- und Schlitzschrauben-Aufsätze, Säge, Dosenöffner und Zange, inkl. Gürteltaschebesonders schick, extra scharfe Klinge mit Wellenschliff, mit Sicherheitsverriegelung, mit Gurtschneider und Glasbrecher, inkl. Messerschärfer und Messertasche26,98 EUR13,59 EUR14,99 EUR12,99 EUR29,97 EURVergleichssieger
ArtZweihandmesser
Länge9,1 cm
Klingenlänge6,9 cm
KlingenmaterialZirkonoxid
GriffmaterialKunststoff (Cellidor)
Gewicht97 g
Anzahl der Funktionen15
Ausstattung / Extrasbewährte Qualität, dank vieler Werkzeuge für nahezu jede Outdoor-Herausforderung gerüstet, u.a. mit Schere, Holzsäge und Schraubendreher26,98 EURPreis-Leistungs-Sieger
Produkt
ArtZweihandmesser
Länge8,9 cm
Klingenlänge6,0 cm
KlingenmaterialEdelstahl
GriffmaterialKunststoff
Gewicht105 g
Anzahl der Funktionen15
Ausstattung / Extrassehr robust und widerstandsfähig, dank vieler Werkzeuge für nahezu jede Outdoor-Herausforderung gerüstet, u.a. mit Feuerstein, Notfallpfeife, Säge und Schere13,59 EUR
ArtZweihandmesser
Länge8 cm
Klingenlängeca. 4 cm
KlingenmaterialEdelstahl
GriffmaterialKunststoff
Gewicht58 g
Anzahl der Funktionen4
Ausstattung / ExtrasKlinge und Schere sind abgerundet, robust und langlebig, mit Messer, Flaschenöffner, Dosenöffner und Schraubenzieher14,99 EUR
ArtEinhandmesser
Länge11,2 cm
Klingenlängeca. 9 cm
KlingenmaterialEdelstahl
GriffmaterialEdelstahl
Gewicht222 g
Anzahl der Funktionen5
Ausstattung / Extrasbesonders widerstandsfähig, mit Sicherheitsverriegelung, enthält einen Inbus, Kreuz- und Schlitzschrauben-Aufsätze, Säge, Dosenöffner und Zange, inkl. Gürteltasche12,99 EURExtra stylish
ArtZweihandmesser
Länge12 cm
Klingenlänge8,5 cm
KlingenmaterialEdelstahl
GriffmaterialHolz
Gewicht181 g
Anzahl der Funktionen1
Ausstattung / Extrasbesonders schick, extra scharfe Klinge mit Wellenschliff, mit Sicherheitsverriegelung, mit Gurtschneider und Glasbrecher, inkl. Messerschärfer und Messertasche29,97 EUR
Als Taschenmesser wird ein Messer mit Griff bezeichnet, dessen Klinge eingeklappt werden kann. Durch das Zusammenklappen lässt es sich platzsparend verstauen und gefahrlos transportieren. Außerdem werden durch den Klappmechanismus auch die Klinge und die integrierten Werkzeuge geschont.
Andere Bezeichnungen für Taschenmesser sind Klappmesser, Springmesser, Schließmesser oder auch Fixiermesser. In Österreich werden sie außerdem auch Feitel genannt und in der Schweiz sind sie auch als Sackmesser oder Sackhegel bekannt.
Die wohl beliebteste und bekannteste Form des Taschenmessers ist das Schweizer Taschenmesser, das mit mehreren Klingen und vielen weiteren nützlichen Werkzeugen ausgestattet ist.
Während normale Taschenmesser nur einen Griff haben, gibt es auch noch sogenannte Multitools, die in der Regel zwei Griffe haben. Mit diesen kann die integrierte Zange bedient werden. Bei diesen Multitools steht allerdings weniger die Klinge im Fokus, sondern eher die Zange. Sie sind deshalb eher ein Werkzeug als ein reines Taschenmesser.
√ Lässt sich einfach in der Hosentasche oder in einem Rucksack verstauen.
√ Bietet oft eine Vielzahl an Funktionen und ist ein wahrer Alleskönner.
√ Durch die einklappbare Klinge kann man sich nicht verletzen.
√ Bei guter Pflege kann es ein lebenslanger treuer Begleiter sein.
Je nachdem, wie die Klinge aus dem Griff des Taschenmessers gelöst und arretiert/festgestellt wird, unterscheidet man zwischen Ein- und Zweihandmessern:
Zweihandmesser haben oft verschiedene Klingen und integrierte Werkzeuge und sind bei Outdoor-Unternehmungen, wie wandern oder Trekking oder als Teil der Campingausrüstung besonders praktisch. Du darfst sie außerdem jederzeit unterwegs mit dir führen. Allerdings solltest du auf Veranstaltungen, auf Flugreisen/im Flugzeug oder in öffentlichen Verkehrsmitteln geltende Messerverbote beachten.
Taschenmesser sind kleine Alleskönner und bieten neben einer Klinge zum Schneiden meist noch viele andere praktische Funktionen, die sie zu allzeit verfügbaren kleinen Werkzeugen machen. Weit verbreitete Funktionen sind u.a.:
√ Dosenöffner | √ Stech-Bohr-Nähale | √ Korkenzieher | √ Pinzette |
√ Mehrzweckhaken | √ Flaschenöffner | √ Schraubendreher | √ Säge (Holz, Metall) |
√ Zange | √ Feile | √ Kapselheber | √ Lupe |
√ Gabel | √ Schere | √ Kugelschreiber | √ USB-Stick |
Bei der Verwendung eines Taschenmessers solltest du dich natürlich immer an geltendes Recht halten. Hier findest du einen kleinen Überblick.
In Deutschland dürfen zweihändige Taschenmesser (Zweihandmesser), deren Klingenlänge 12 cm nicht überschreitet in der Öffentlichkeit geführt werden. Taschenmesser mit Einhandbedienung (Einhandmesser) und Taschenmesser mit festgestellter Klinge sind zwar auch legal, diese darfst du allerdings nicht in der Öffentlichkeit mitführen.
In Österreich darfst du Taschenmesser aller Art bei dir tragen, solange diese nicht als Waffe anzusehen sind (wie zum Beispiel Springmesser oder Fallmesser).
In der Schweiz darfst du keine Taschenmesser mit feststehender Klinge, Einhandmesser oder solche mit einer Klingenlänge von über 12 Zentimetern in der Öffentlichkeit bei dir tragen.
In Deutschland und in der Schweiz müssen Klingen von feststehenden Messern kürzer als 12 cm sein, ansonsten fallen sie unter das Trageverbot. In Österreich gibt es hinsichtlich der Länge der Klinge eines Taschenmessers keine Einschränkungen.
Um das passende Taschenmesser für dich zu finden, solltest du beim Kauf auf jeden Fall auf ein paar wichtige Kriterien achten.
Das wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Taschenmessers ist die Klinge, da du diese wahrscheinlich am häufigsten benutzen wirst. Bei der Klinge solltest du verschiedene Kriterien beachten.
Zuerst einmal solltest du dir überlegen, wie viele Klingen dein Taschenmesser überhaupt haben sollte.
Zur Auswahl stehen entweder Taschenmesser mit einer Klinge, mit mehreren Klingen oder Multitool-Taschenmesser wie das Schweizer Taschenmesser mit zusätzlichen Werkzeugen.
Die Klinge sollte scharf und robust sein. Außerdem sollte sie eine gewisse Härte besitzen und widerstandsfähig sein. Hier ist besonders das verwendete Material wichtig:
Die international gebräuchliche Maßeinheit für die Härte von Werkstoffen ist Rockwell (Hardness Rockwell = HR). Die Härte von Klingen wird zusätzlich in der Härteskala C angegeben, also HRC. Um als Klingenmaterial geeignet zu sein, sollte der verwendete Stahl (oder andere Materialien) für die Klinge mindestens eine Härte von etwa 55 HRC haben.
Klingen gibt es in mehreren Formen. Die zwei gängigsten Formen sind folgende:
Beim Klingenschiff unterscheidet man zwischen einer glatt geschliffen Klinge, einer Klinge mit Wellenschliff oder einer Mischform.
Die Klinge eines Taschenmessers ist durch ein Gelenk mit dem Heft (= Griff) des Taschenmessers verbunden. Dieser besteht meist aus Holz, Kautschuk oder Kunststoff. Es gibt auch Taschenmesser, deren Griffe, wie die Klinge auch, rein aus Stahl oder Edelstahl bestehen. Alle diese genannten Materialien sind als Griff geeignet. Allerdings sind Holzgriffe nicht widerstandsfähig gegen Wasser und Feuchtigkeit.
Der Grill sollte so geformt sein, dass das Taschenmesser gut in deiner Hand liegt und du nicht abrutschst. Besonders empfehlenswert sind ergonomisch geformte Griffe mit Einsätzen aus griffigen und rutschfesten Materialien.
Messer mit mehreren Klingen und Multitools haben meist nur Daumennagelschlitze (= Nagelhau) als Öffnungshilfe für Klinge und Werkzeuge.
Bei Taschenmessern mit einer Klinge hingegen gibt es verschiedene Öffnungshilfen: Eine Möglichkeit ist ein sogenannter Flipper, ein hervorstehendes Teil der Klinge, das im offenen Zustand als Schutzmechanismus fungiert. Bei eingeklappter Klinge ragt der Flipper aus dem Griff heraus. Wenn du ihn dann mit einem Finger berührst, springt die Klinge heraus. Eine andere Variante sind Bohrungen in der Klinge oder am Griff angebrachte Pins, die das Herausschieben der Klinge ermöglichen.
Bei Taschenmessern mit feststellbarer Klinge gibt es verschiedene Verschlussmechanismen bzw. Verriegelungen, die dafür sorgen, dass die Klinge nicht unabsichtlich eingeklappt werden kann. Am häufigsten sind folgende Verriegelungen:
Bei der Wahl des perfekten Taschenmessers spielen auch die Größe sowie das Gewicht eine wichtige Rolle. Wenn du planst, das Taschenmesser häufig mitzunehmen, dann solltest du darauf achten, dass es leicht und kompakt ist, sodass es sich einfach und schnell verstauen lässt. Eine Länge von mehr als 12 cm ist nicht empfehlenswert, da du das Taschenmesser dann nicht in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst.
Es gibt kleine Taschenmesser, die du als Schlüsselanhänger nutzen kannst. So hast du deinen hilfreichen Begleiter immer dabei.
Ein Kind sollte nur dann ein Taschenmesser bekommen, wenn es die nötige Reife besitzt und verantwortungsvoll damit umgeht. Den richtigen Umgang sollte man ihm vor dem ersten Gebrauch zeigen und beibringen.
Für Kinder eignen sich am besten kleine Taschenmesser mit einer kurzen Klinge und wenigen zusätzlichen Funktionen. Außerdem sollten extra Kindermesser genutzt werden, die über einige Sicherheitsfunktionen, wie eine abgerundete Klingenspitze und einen Abrutsch-Schutz am Griff verfügen.
Bei einigen Taschenmessern kannst du auf Anfrage eine Gravur mit einem persönlichen Wunschtext eingravieren lassen. Je nach Modell kann die Gravur dabei auf der Klinge oder dem Griff angebracht werden. So wird ein Taschenmesser auch zu einem schönen persönlichen Geschenk für Outdoor- und Abenteuer-Fans.
Damit die Leichtgängigkeit, also das Öffnen und Schließen der Klingen, erhalten bleibt, solltest du die Klingen regelmäßig unter lauwarmem Wasser abspülen und anschließend abtrocknen oder an der Luft trocknen lassen.
Um zu verhindern, dass der Griff oder integrierte Werkzeuge Schaden nehmen, solltest du Taschenmesser nicht in der Spülmaschine reinigen.
Wenn das Messer vollständig getrocknet ist, kannst du zur Pflege einen Tropfen Öl zwischen Klingen- und Werkzeugtalon und Feder geben. So entsteht ein guter Schutz gegen Verschleiß und Korrosion.
Am besten schärfst du die Klinge deines Taschenmessers mit einem Abzieh- bzw. Schleifstein. Das ist zwar etwas umständlich und du brauchst etwas handwerkliches Geschick, es führt aber zu einer sehr guten Messerschärfe.
Hierzu wird die Klinge des Taschenmessers ausgeklappt und angefeuchtet. Anschließend ziehst du sie im passenden Winkel auf beiden Klingenseiten so lange auf dem Abziehstein hin und her, bis das Taschenmesser wieder über die gewünschte Schärfe verfügt.
Empfehlenswert ist es, das Taschenmesser mit einem Abziehstein beidseitig in einem Winkel von 15° bis 20° zu schärfen. Das ergibt dann einen Schnittwinkel von 30 bis 40°.
Achte beim Schleifen auf eine ausreichende Kühlung, damit keine zu hohen Temperaturen entstehen. Wenn es zu Verbrennungen kommt, kann sich das negativ auf die Schärfe auswirken, denn bei zu hohen Temperaturen verändert sich der Härtegrad des Messers und die Schärfe der Klinge.
Du findest gute Taschenmesser, z.B. von Victorinox, Opinel, Laguiole oder Wenger, vor allem im Fachhandel, also bei Outdoor- oder Camping-Ausrüstern, in Jagdläden oder in speziellen Messerläden. Aber auch online gibt es ein großes Angebot an Taschenmessern, z.B. bei Amazon.
Die Preise für ein Taschenmesser variieren je nach Qualität des jeweiligen Modells. Du bekommst bereits ab rund 15 Euro relativ gute, aber einfache und mit wenigen Funktionen ausgestattete Taschenmesser. Für qualitativ hochwertige Modelle zahlst du zwischen 30 und 100 Euro. In der Preisklasse von 100 bis 250 Euro bekommst du Taschenmesser aus erstklassigen Materialien und mit sehr guter Verarbeitung.
Wenn du ein Taschenmesser möchtest, das dich lange begleitet und von guter Qualität ist, solltest du auf jeden Fall lieber ein hochwertigeres Modell zu einem etwas höheren Preis kaufen und nicht das günstigste Modell wählen.
Nutzt du ein Taschenmesser? Welches ist dein Lieblings-Modell?
Wir freuen uns über Erfahrungsberichte und über jeden Kommentar.
Titelbild: (c) MNStudio / depositphotos.com
This Post Has 0 Comments