Alle Jahre wieder stehst du vor der Qual der Wahl und die Suche nach dem…

Navigation für Wohnmobile und Wohnwagen: Immer auf dem richtigen Weg bleiben
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
„Bitte wenden. Bitte wenden. Bitte wenden.“ Fast jeder Fahrzeugreisende kennt diesen Satz und hat wahrscheinlich auch direkt die passende Stimme dazu im Ohr. Navigationssysteme oder Navi-Apps sind aus unserem Autofahrer*innen-Alltag kaum mehr wegzudenken. Während die gute alte Landkarte im Handschuhfach verstaubt, vertrauen wir lieber der modernen Technik als unseren eigenen Kartenleseskills. Zugegeben, Navis sind auch wirklich sehr bequem und simpel in der Bedienung. Doch trotz ihrer zahlreichen nützlichen Funktionen bringen die vielen Navi-Gadgets auf dem Markt einen auch regelmäßig ins Schwitzen. Nämlich dann, wenn beispielsweise eine Straße nicht erkannt, ein Neubau noch nicht darin verzeichnet oder aber eine viel zu niedrige Unterführung nicht berücksichtigt wurde. Des öfteren lesen wir deshalb in Kurzmeldungen auch mal von peinlichen Pannen aufgrund einer falsch navigierten Route. Und nicht selten war blindes Vertrauen ins Navigationssystem die Ursache. Unangenehm für die Betroffenen, aber auch ein wenig lustig für den Rest der Welt. Ein Verzicht auf die hilfreichen Navis ist trotzdem nicht notwendig und auch nicht empfehlenswert. Denn mit ein bisschen Köpfchen und regelmäßiger Aktualisierung der Systeme oder Apps erleichtern sie die Wegsuche einfach ungemein. Gerade Wohnmobil- und Wohnwagenbesitzer*innen wissen das zu schätzen, müssen sie doch auf während der Fahrt auf viel mehr achten als mit einem normalen Pkw. Da gilt es beispielsweise Gewichtsbeschränkungen, Höhengrenzen oder Straßenbreiten zu berücksichtigen. Wer möchte schon mit einem riesigen Gespann durch eine viel zu enge Gasse manövrieren oder verantwortlich sein für einen Stau, weil man dummerweise in einer Unterführung steckengeblieben ist? Ein kleiner Flitzer kommt ja quasi überall durch – aber ein Wohnmobil? Um derlei Situationen zu vermeiden, gibt es inzwischen zahlreiche Navigationssysteme, die speziell für Campermobile entwickelt wurden.
Inhaltsverzeichnis
Tragbare Navis haben den Vorteil, dass sie weder den Handy-Akku leer saugen noch Speicherplatz wegnehmen oder ständigen Internetempfang benötigen. Regelmäßige Systemaktualisierungen bringen die Geräte auf den neusten Stand und ihre Displays sind meist einfacher zu bedienen, als die von Smartphones. Apps oder mobile Kartennavigation wiederum trumpfen dank des mobilen Datenempfanges mit aktuellen Verkehrsmeldungen auf – und sind häufig günstiger. Ein Nachteil ist allerdings das oftmals schlechte Netz auf den Autobahnen. Entscheidend ist bei der Auswahl der Navis aber vor allem der eigene Anspruch. Bist du Gelegenheitsnutzer*in, Vielfahrer*in oder zählst du vielleicht zur Generation Smartphone? Wie groß soll die Kartenanzeige sein? Wie stark wird dein Datenvolumen beansprucht? Alles Fragen, die dir – vorab geklärt – bei der Auswahl deines Navigationssystems natürlich helfen können. Ich habe verschiedene Navigationsgeräte, Navigations-Apps und mobile Navi-Funktionen gezielt für Gespanne und Wohnmobile recherchiert – und stelle dir im Folgenden ihre Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie die finanziellen Faktoren vor. „Deine Route wird berechnet“ – Portable Navigationsgeräte im Vergleich
TomTom Go Professional 6200
Anzeige
Foto: (c) TomTom
Vorteile und Besonderheiten:
- Fahrzeugeinstellungen wie Maße, Höchstgeschwindigkeit, Gewicht
- Offline-Karten für Gesamteuropa inkl. Russland
- Übersichtliches Screendesign
- Intuitive Bedienelemente
- Regelmäßige Updates über WiFi
- Freisprech- und Bluethoothfunktion
Nachteile:
- Kein integrierter Stellplatz- und Reiseführer
- Ton kann nicht auf Fahrzeuglautsprecher übertragen werden
- Geringe Akkuleistung
TomTom GO Camper
Anzeige
Fotos: (c) TomTom
Vorteile und Besonderheiten:
- Fahrzeugeinstellungen wie Maße, Höchstgeschwindigkeit, Gewicht
- Offline-Karten überkontinental
- Übersichtliches Screendesign
- Intuitive Bedienelemente
- Regelmäßige Updates über WiFi
- Freisprech- und Bluethoothfunktion
- Integrierte Community-Plattform für Inspiration und Tourenaustausch
- TripAdvisor-Empfehlungen
Nachteile:
- Keine Karten für Afrika
- Manchmal ungenau bei Geschwindigkeitsbegrenzungen
Garmin Camper 780 MT-D EU
Anzeige
Fotos: (c) Garmin Deutschland GmbH
Vorteile und Besonderheiten:
- 2D- und 3D-Anzeige
- Fahrzeugeinstellungen wie Maße, Höchstgeschwindigkeit, Gewicht
- Offline-Karten von Gesamteuropa inkl. Russland
- Intuitive Bedienelemente
- Regelmäßige Updates über WiFi
- Tipps und POIs von TripAdvisor
- Warnungen vor Gefälle/Steigungen, scharfen Kurven, Höhenlimits
- Freisprechfunktion
Nachteile:
- Manchmal langsame Satellitenverbindung
- Manuelles Wegdrücken von Verkehrsanzeigen wie bspw. Blitzermeldungen
- Häufiger Hinweis über unbekannte Straßenzulässigkeit
Garmin Camper 890 MT-D EU
Anzeige
Vorteile und Besonderheiten:
- vorinstalliertes 3D-Kartenmaterial von Europa
- Fahrzeugeinstellungen wie Maße, Höchstgeschwindigkeit, Gewicht
- Kostenlose Zusatzkarten von Nord- und Südamerika, Australien und Neuseeland, Südafrika und dem Nahen Osten per Downloadfunktion
- Intuitive Bedienelemente
- Tipps und POIs von TripAdvisor, ACSI, NKC Campercontact, Trailer‘s PARK und iOverlander.
- Warnungen vor Gefälle/Steigungen, scharfen Kurven, Höhenlimits
- Fahrerassistenz und Sprachsteuerung
Nachteile:
- Sprachbedienung wird durch äußere Störgeräusche beeinträchtigt
- Träge Scrollgeschwindigkeit
Foto: (c) Nadine Zwingel
Garmin CamperVan
Anzeige
Pros und Besonderheiten:
- Vorinstalliertes 3D-Kartenmaterial von Europa
- Intuitive Bedienelemente
- Tipps und POIs von TripAdvisor, Michelin, Trendy Places, Roadtrip Route und Local Spots
- Individuelle Abenteuerrouten möglich
- Smart steuerbar
- Verkehrsinfos live
- Kompatibel für Rückfahrkameras von Garmin
Nos und Minuspunkte:
- Ohne individuelle Fahrzeugeinstellungen
- Für große Wohnmobile oder Caravans eher ungeeignet
GoogleMaps
Der Klassiker unter den Navigationsapps und quasi auf fast jedem Smartphone bereits vorinstalliert: GoogleMaps. Darin verzeichnet sind inzwischen über 220 Länder und Gebiete sowie zahlreiche Unternehmen und Orte. Gilt eine Station als besonders interessant, erhältst du Vorschläge zu Stadtteilen und deren Restaurants, Eventlocations oder Bars. Ansonsten bietet die App Informationen zu allem, was reisende HandybesitzerInnen so erwarten: Ankunftszeitprognosen, aktuelle Verkehrslagen, alternative Routenvorschläge, Hinweise zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Routenplanung, Offlinefunktionen und natürlich die klassische Navigation von A nach B. User können zudem eigene Fotos, Empfehlungen und fehlende Straßen ergänzen. Eine App, die gerne aus Faulheit Verwendung findet, da ja bereits auf dem Smartphone vorhanden, die allerdings auch unkompliziert den Weg weist. Für übergroße Fahrzeuge ist sie eher weniger geeignet. Daher sollte man GoogleMaps besser nur als zusätzliche Hilfe im normalen Straßenverkehr betrachten.
Vorteile und Besonderheiten:
- Kostenlos
- 220 Länder und Gebiete
- Offline-Anzeige
- Leichte Bedienung
- Anzeige von Tankstellen, Parkplätzen und Sehenswürdigkeiten
- Verschiedene Navigationsfilter
Nachteile:
- Eher als Ergänzung verwendbar
- Nicht verlässlich für größere Fahrzeuge
ViaMichelin
Navigation, Radarkontrolle, Routenplan. Das ist es, was die kostenlose App ViaMichelin vom gleichnamigen Anbieter Michelin abonnementfrei anbietet. Die stark vereinfachte Darstellung hilft ganz unkompliziert beim Zurechtfinden. Wer lieber eine detailliertere Ansicht haben möchte, kann wiederum auf Satelliten- oder Luftbildansicht wechseln. Die App berechnet Wege, die zu Fuß, per Motorrad, Fahrrad oder mit dem Auto zurückgelegt werden können und berücksichtigt dabei sowohl die Zeit als auch die aktuelle Verkehrslage. Außerdem wird auf Gefahrenmeldungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Kosten wie z. B. Mautgebühren hingewiesen. Weltweites Kartenmaterial und Stadtpläne führen dich solide von A nach B. Eine zusätzliche Einstellungsmöglichkeit für Wohnwägen und Wohnmobile soll zudem auch größere Fahrzeuge sicher durch die Straßenbedingungen navigieren. Zu 100 Prozent verlässlich ist diese allerdings nicht, glaubt man der ein oder anderen User-Bewertung. Trotzdem bietet ViaMichelin eine praktische Alternative zu GoogleMaps und ist ein zusätzlicher Support bei der Fahrt durch Großstadtdschungel, Autobahnkreuz und Co.
Vorteile und Besonderheiten:
- Kostenlos
- Kartenmaterial weltweit
- Offline-Anzeige
- Leichte Bedienung
- Anzeige von Tankstellen, Parkplätzen und Sehenswürdigkeiten
- Verschiedene Navigationsfilter
- Ohne Werbung
Nachteile:
- Eher als Ergänzung verwendbar
- Individuelle Fahrzeugeinstellungen funktionieren nur bedingt
- Ohne Spurassistent
Sycig Truck GPS
Sycig Truck GPS ist eine Navigations-App für große Fahrzeuge und mit spezieller Routenführung für LKWs, Busse oder Campermobile und Gespanne. Die ersten 14 Tage ist die App kostenlos, danach zahlst du verschiedene Lizenzen deiner Wahl. Die lebenslange Lizenz für Europe Camper kostet beispielsweise 79,99 Euro, während Europe Truck für 129,99 Euro erhältlich ist. Per In-App-Kauf kannst du zusätzliche Funktionen ergänzen wie zum Beispiel Live Services Europa. Karten werden offline auf dem Handy gespeichert, was deinen mobilen Datenverbrauch schont. Einzig das GPS-Signal sollte natürlich funktionieren. Beim Kauf der Navi-App erhältst zu zudem drei Jahre lang Zugriff auf kostenlose Updates für Karten, POIs und Blitzer. Außerdem kannst du auch hier wieder fahrzeugtypische Besonderheiten wie Höhe, Gewicht, Länge und Achse in den Einstellungsmerkmalen eingeben. Praktisch: Durch die Eingabe einer Datenvolumensbeschränkung kommt es im Nachgang zu keinen bösen Überraschungen.
Vorteile und Besonderheiten:
- Lädt nur die Karten, die du wirklich brauchst
- Immer aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Blitzermeldungen
- Vermeidung von Strafzetteln durch mögliche Add-Ons
- Anzeige aktueller Benzinpreise
- Konfiguration mit Fahrzeugdaten
- Camping- und Parkplätze als POIs
- Rastplätze und Tankstellen als POIs
- Offline-Anzeige
Nachteile:
- Nur drei Jahre lang Zugriff auf kostenlose Updates
- Höchstgeschwindigkeit wird immer automatisch auf 100 km/h begrenzt
- Verbraucht Handyspeicher
World of Heroes
World of Heroes ist ein Navigantions-App für LKWs, die aber auch für Wohnmobilfahrer*innen und Wohnwagenfreunde bestens geeignet ist. Auch hier kannst du wieder deine Fahrzeugprofildaten vorher eingeben und dementsprechend für dein Gefährt passende Routen herausfinden. Außerdem warnt die App vor hinderlichen Verkehrsmeldungen und berechnet LKW-Mautkosten. Daten über Raststätten liefern Aufschluss über Öffnungszeiten oder bewachte Parkmöglichkeiten. Außerdem werden dir aktuelle Kraftstoffpreise, Lenkpausenhinweise sowie Möglichkeiten zur Stauumfahrung wiedergegeben. Die App gibt es gratis. Nachteil ist allerdings der Verbrauch von Datenvolumen, da World of Heroes auf eine Navigation in Echtzeit setzt und somit eine Internetverbindung erfordert. Dafür führt sie dich durch ganz Europa und zeigt bei Eingabe und Dringlichkeit stets die nächstgelegene Toilette an. Funfact: In Rom zahlen Wildpinkler*innen gut und gerne einmal bis zu 10.000 Euro Strafe. Da ist w/m/d sicherlich froh über diese App.
Vorteile und Besonderheiten:
- Kostenfrei
- Europaweite Echtzeit-Navigation
- Infos zu Raststätten, Parkmöglichkeiten und Toiletten
- Aktuelle Benzinpreis-Anzeige
- Alternativrouten bei Stau
Nachteile:
- Internetverbindung erforderlich
CoPilot GPS
Der CoPilot GPS ist eine kostenpflichtige App für alle Fahrzeugtypen. Klassische Dienste wie Sprachnavigation, Routenplanung und Verkehrsinfos helfen dir bei der Wegwahl. Sie liefert Aufschluss über niedrige Brücken oder Straßen, die nicht für schwere Transporter zugelassen sind. Eine erweiterte Funktion ermöglicht dir außerdem eine passende Wohnmobilnavigation. Vorinstallierte Sonderziele wie Campingplätze oder Raststätten werden dir ebenfalls angezeigt. Das Kartenmaterial ist durch vorheriges Herunterladen auch offline zugänglich, so dass du dir Datenvolumen sparst. Alles in allem eine praktische App, die auf jeden Fall zuverlässig von A nach B bringt. Die ersten 14 Tage ist CoPilot GPS kostenlos, danach wählst du ein zeitlich begrenztes Abo für PKW, LKW oder Wohnmobil aus. Das weltweite Kartenmaterial kostet noch einmal zusätzlich 29,99 Euro.
Vorteile und Besonderheiten:
- Weltweites Kartenmaterial
- Offline-Anzeige
- Fahrzeugrelevante Dateneingabe möglich
- Anzeige von Campingplätzen und Raststätten
- Fahrspurassistent
Nachteile:
- Kostenpflichtiges und zeitlich begrenztes Abo
- Verkehrsinfos in Echtzeit nur mit mobiler Datenfunktion möglich
Maps.Me
Die Maps.Me App ist gratis – bis dass der Tod euch scheidet, mitsamt kostenlosem Offline-Kartenmaterial. Lahme Internetverbindungen ade! Hinweise über Parkplätze, Geldautomaten und Co. sowie ein integrierter Reiseführer geben Aufschluss über allerlei Sehenswürdigkeiten und Reiseziele. Die App ist nicht nur für Fahrzeuge, sondern auch für Wanderungen oder Radtouren geeignet. Das Manko: Maps.Me wurde nicht gezielt für Wohnmobile, Gespanne oder größere Fahrzeuge entwickelt, sondern bedient eher den klassischen Automarkt. Nichtsdestotrotz kann die App als Ergänzung am Handy hilfreich sein, sollte beispielsweise mal das portable Navigationsgerät streiken. Die Karten bei Maps.Me werden durch User*innen täglich aktualisiert. Quasi eine Open-Source-Alternative zum klassischen GoogleMaps. Außerdem ist es weltweit verfügbar. Wen Werbung also nicht stört und wer eine zusätzliche Orientierungshilfe in der Hinterhand haben möchte, dem sei diese App empfohlen.
Vorteile und Besonderheiten:
- Kostenlos
- Kartenmaterial weltweit
- Offline-Anzeige
- Hilfreiche Infos und Empfehlungen durch andere User*innen
- Integrierter Reiseführer
Nachteile:
- Keine Eingabe von fahrzeugrelevanten Daten möglich
- Integrierte Werbung, außer man zahlt die Premiumversion
- Eher als Ergänzung verwendbar
Waze
Waze ist eine simple App, die neben der Navigation und Routenplanung gängige Standardanwendungen wie Verkehrsmeldungen, Stauwarnungen und geschätzte Ankunftszeiten anzeigt. Damit der Tankstopp möglichst kostengünstig endet, kannst du dir zudem auch die Tankstelle mit den geringsten Benzinpreisen in deiner Nähe anzeigen lassen. Besonderen Humor bietet die Sprachsteuerung, die individuell einstellbar ist. So ist es beispielsweise möglich, sich von einer Boyband den Weg „ansingen“ zu lassen. Viele integrierte App-Stimmen sind allerdings in englischer Sprache. Ganz mutige Ohren greifen auf die eigene Stimme zurück. Denn auch die kann bei Waze eingestellt werden. Wer sich auf reine Sprachanweisungen verlässt, gerät allerdings hier und da schon einmal in Bedrängnis. Denn manchmal ertönt das „Rechts abbiegen“ etwas zu spät für ein sicheres Spurwechselmanöver. Diverse Zusatzfunktionen wie beispielsweise die Mitfahrer:innen-Suche Waze Carpool machen die App sympathisch für Reisende, die gern Benzinkosten senken möchten.
Vorteile und Besonderheiten:
- Kostenlos
- Echtzeitkarte
- Leichte Bedienung
- Koppelfunktion zu bevorzugter Musikapp
- Anzeige von Tankstellen, Parkplätzen und Sehenswürdigkeiten
- Verschiedene Navigationsfilter
Nachteile:
- Eher als Ergänzung verwendbar
- Straßendaten werden ausschließlich von Usern editiert
- Mobiles Internet notwendig
Als technikfauler Sparfuchs mit Old-School-Attitüde zähle ich tatsächlich zur aussterbenden Art der Papierkartenleser*innen. Zugegeben, manchmal wird auch noch GoogleMaps verwendet. Da ich allerdings einen wendigen kleinen Minivan besitze, sind schwierige Manöver, Gewichtsbeschränkungen oder passende Parkplatzgrößen keine Faktoren, die mir bisher Schwierigkeiten bereiteten. Während meiner Recherche wurde mir also vor allem eines bewusst: Mehr Respekt vor Truckern, Dickschiff-Kapitänen und Gespannwagenfahrern haben! Den vielen Informationen zum Dank weiß ich doch inzwischen viel mehr über deren Herausforderungen und Problematiken in Bezug auf unterschiedliche Straßenbeschaffenheiten. Ob Navigationsgeräte oder Apps – beides sind hilfreiche Werkzeuge, um letztendlich heil anzukommen. Dass Konzentration, Mitdenken und manchmal auch eine verstaubte alte Karte dennoch erforderlich sind, ist kein Geheimnis. Deshalb schätze ich vor allem Offline-Kartenfunktionen, da sie mehr Zuverlässigkeit versprechen und den Datenverbrauch weniger belasten. Ob am Navigationsgerät oder auf dem Handy spielt für mich dabei keine große Rolle. Hauptsache funktional und unter Beachtung aller relevanter, fahrzeugtypischer Merkmale. Vielleicht ist gerade ein passendes Schnäppchen in unseren Camping Angeboten. Schau direkt mal vorbei! So heißt es am Ende bestenfalls: „Sie haben Ihr Ziel erreicht.“ Glückwunsch!
Auch in unserem Podcast haben Nele und Sebastian Navigation und Routenplanung zum Thema gemacht. Alle Informationen und Tipps im Gespräch: Hör doch mal rein:
Das könnte dich auch interessieren

Durfte als Kleinkind schon MB100 lenken und führte mit 16 die Motorradgang im Dorf an. Als Latent-Talent im Beweisen von Murphy’s Law gehen ihr nie die Geschichten aus. Dass man damit am besten Autorin wird, erkannte sie erst, als sie beim studentischen Modulgerangel in das Fach Text verbannt wurde. Thx Murphy! Heute ist sie froh darüber. Ach ja, einen Camper fährt sie natürlich auch!
Lieblingsspots: Da möchte sie sich nicht festlegen.
This Post Has 0 Comments