Wenn du begeistert vom Omnia Campingbackofen bist und leidenschaftlich gerne leckere Gerichte auf dem Grill,…

Produktvorstellung: Satellitenanlage Oyster® V von ten Haaft
Der renommierte Satellitenanlagen-Hersteller ten Haaft schlägt mit der Oyster® V (Oyster® Fünf) ein neues Kapitel in der Geschichte mobiler Antennen-Technologie auf. Bei diesem neuen Modell wurden gleich mehrere Innovationen und Weiterentwicklungen umgesetzt, die die Oyster® V zu einem zuverlässigen Begleiter auf Reisen machen:
Zum einen bietet sie eine noch größere Reichweite, ist aber in Relation zu vergleichbaren „Schüsseln“ gleichzeitig kompakt und leicht.
Zum anderen zeichnet sie sich durch einen extrem schnellen Empfang aus.
Darüber hinaus wurde für die Oyster V die Möglichkeit von Online-Updates geschaffen, so dass du deine Software nun auch bequem von unterwegs aus immer auf dem neuesten Stand halten kannst.
Auf den ersten Blick überrascht die Konstruktion des Feedarms. Dessen geschwungene Form erlaubt das platzsparende und nahezu geräuschlose Ablegen der Anlage ohne Dachberührung und gewährleistet in eingeklapptem Zustand eine Höhe von ca. 17 cm (auch bei der TWIN-Variante und mit SKEW).
Inhaltsverzeichnis
Varianten der Oyster® V

Oyster® V Premium
Das komplette System aus dem Hause ten Haaft, inkl. Oyster®-TV Fernsehgerät.
Hier kannst du mit einer einzigen Systemfernbedienung das TV-Gerät und die Satellitenanlage steuern und bedienen.
Oyster® V Vision:

Bei dieser Variante nutzt du einen vorhandenen Receiver bzw. ein vorhandenes TV-Gerät mit integriertem Receiver.
Die Bedienung der Satellitenanlage erfolgt mit einem Bedienteil.
Beide Varianten kannst du mit einem TWIN oder QUAD LNB für den Betrieb von zwei oder mehr Fernsehgeräten sowie die automatischen SKEW Funktion integrieren.
Verschiedene Steuerungsmöglichkeiten
Die Steuereinheit der Oyster V, die so genannte „FeatureBox“, wird entweder über die TV-Fernbedienung (bei der Premium-Variante) oder über das Bedienteil (bei der Vision-Variante) angesteuert.
Neu dazu kommt bei der Oyster® V auch die Bedienung der Anlage mit dem Smartphone dank der ten Haaft®-App für iPhone und Android.
Online-Updates
Satelliten- bzw. Transpondereinstellungen ändern sich häufig, was in den meisten Fällen zur Folge hat, dass der Kunde ein Software Update seiner Anlage durchführen muss. Diese Updates müssen nun nicht mehr per PC oder per SD-Karte aufwendig auf die Steuereinheit aufgespielt werden, der Kunde kann diese online über sein Smartphone, Tablet herunterladen. Das Update kommt direkt auf das Handy und lässt sich von dort ins System einpflegen. Die App für die Oyster® V steht im AppStore oder Google Play kostenlos zur Verfügung. Sie eröffnet dem Kunden außer der Update-Funktion noch eine ganze Reihe wertvoller Möglichkeiten. Alternativ kann die Software aber auch per USB an der FeatureBox direkt durchgeführt werden.
Vorteile der Oyster® V
Schneller Empfang
Dass die neue Oyster® V so schnell auf Empfang geht, liegt daran, dass sie zu jedem Zeitpunkt „weiß“, wo sich die Satelliten befinden. Rundum-Suchläufe entfallen, das System richtet sich komplett eigenständig aus.
Erreicht wird dies durch das Zusammenspiel von drei Komponenten: GPS, 3D-Kompass, und Neigungssensor. Das GPS bestimmt den Standort, der 3D- Kompass stellt fest, in welche Richtung das Fahrzeug (und damit die Antenne) zeigt, der Neigungssensor identifiziert eine eventuelle Schieflage des Fahrzeugs und veranlasst die exakte Ausgleichbewegung der Antenne.
Stabilität und Wetterschutz
Die Stabilität der Oyster® V beruht u.a. auf dem Einsatz hochwertiger Materialien, wie sie im Rennsport verwendet werden. Der Spiegelarm ist aus einem Stück gefertigt und besteht aus ultraleichtem Magnesium. Das macht ihn bei geringem Gewicht extrem robust und verwindungssteif. Sogar bei sehr starkem Wind sind keine Bildstörungen zu befürchten.
Auch der Feed-Arm aus glasfaserverstärktem Kunststoff gewinnt dank der präzise berechneten Streben im Inneren höchste Torsionssteifigkeit. Im Klartext: Er lässt sich nicht verdrehen. Überdies bietet dieses durchdachte Bauteil Platz für die Kabelführung und den Neigungssensor sowie den Kompass und die GPS-Sensorik. Wird die Antenne mit einem SKEW ausgestattet (optional), ist auch dieser in den Feed-Arm integriert und damit vor Wind und Wetter geschützt.
Verfeinerte Drehkopftechnik
Die Drehkopf-Technik hat sich bei zehntausenden Oyster®-Anlagen bewährt. Für die Oyster® V wurde sie verfeinert, das Prinzip bleibt dasselbe: Nur der Kopf der Antenne dreht sich, der Antennenkörper ist fixiert. Das bedeutet: Weniger Gewicht muss bewegt werden. Das reduziert Stromverbrauch sowie mechanische Belastungen und spart Platz. Außerdem liegt der Drehpunkt höher. Selbst bei einer Schneeschicht bleibt die Oyster® V damit beweglich.
Einbau mit minimalem Eingriff in den Fahrzeugaufbau
Der Einbau der Oyster® V wird durch die Ein-Kabel-Lösung zur minimal-invasiven „Operation“. Es wird ein spezielles Koaxialkabel benutzt, welches für die Steuerung, Stromversorgung und Signalübertragung der Außeneinheit zuständig ist.
Es kommt (außer bei der TWIN-Version) kein weiteres für die Stromversorgung hinzu. Ein einziges kleines Loch genügt also.
Optischer Blickfang
Als dezenten Blickfang haben die Entwickler aus dem Hause ten Haaft ihrer neuen Oyster® V noch eine kleine Überraschung mit auf den Weg gegeben: ein geheimnisvolles, bläuliches Leuchten. Dieser Licht-Effekt kann nach Belieben, auch mit dem Smartphone, ein- und ausgeschalten werden.
Technische Details
Höhe: ca. 17 cm
Gewicht Außeneinheit: ca. 11 kg
Gewicht Montagematerial: ca. 3kg
Durchmesser des Spiegels: 85 cm
Typgenemigungszeichen KBA: E1 10R – 058566
Über ten Haaft
Die Firma ten Haaft wurde vor etwa 30 Jahren durch die Brüder ten Haaft gegründet. Heute befindet sich das Unternehmen am 2016 neu bezogenen Firmenstandort in Süddeutschland, in der Nähe von Pforzheim. Hier sind Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Zentralservice unter einem Dach vereint.
Mit der ersten Oyster®, die im Jahre 1992 auf den Markt kam, legte ten Haaft den Grundstein für seine Erfolgsgeschichte. Neben diesem Modell bietet ten Haaft mit der CARO®+ und der Cytrac®DX die vermutlich niedrigsten Flachantennen an, die derzeit im Campingbereich zu haben sind (Aufbauhöhe: 14 cm).
Titelbild: (c) CamperStyle
Fotos und Grafiken im Text: (c) ten Haaft

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
This Post Has 0 Comments