Ein Hundezaun beim Camping verhindert, dass dein geliebter Vierbeiner ausreißt und in Gefahr gerät. Doch…

Reisen und Campen mit Hund in Griechenland
Bevor wir mit unseren Hunden nach Griechenland aufgebrochen sind, habe ich versucht, mich im Internet zu informieren. Ist es einfach oder kompliziert, mit seinen Hunden durch Griechenland zu reisen? Sind die Griechen hundefreundlich? Welche Regeln oder Verbote müssen wir kennen? Am Ende meiner Recherche war ich kein Stück schlauer, als vorher. Inzwischen sind wir über neun Monate mit unseren drei Hunden durch Griechenland gereist und haben ausreichend Erfahrungen gesammelt.
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen für die Reise mit Hund nach Griechenland
Die Vorschriften für die Einreise mit Hunden nach Griechenland sind einfach, wenn du aus einem anderen EU-Staat einreist. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn du mit der Fähre von Italien nach Griechenland kommst.
Der Hund benötigt:
- den EU-Heimtierausweis und einen Mikrochip
- eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist
- Für Welpen gilt, dass diese frühestens mit 12 Wochen geimpft werden dürfen.
Dazu kommen dann noch die 21 Tage Wartezeit, so dass ein Welpe erst mit 15 Wochen in das europäische Ausland reisen darf.
Anders sieht es aus, wenn du über Albanien fährst, denn dies zählt zu den sogenannten «nicht gelisteten Drittländern». Damit sind alle Länder, außerhalb der EU gemeint. Bei einer Ein- oder Durchreise durch diese Länder gelten besondere Bestimmungen.
Der Hund benötigt:
- den EU-Heimtierausweis und einen Mikrochip
- eine gültige Tollwutimpfung, die mindestens 21 Tage alt ist
- Frühestens vier Wochen nach der Tollwutimpfung musst du bei deinem Hund einen Bluttest durchführen lassen, bei dem die Tollwut-Antikörper bestimmt werden. Ist der Titer ausreichend, muss dein Tierarzt dies an der entsprechenden Stelle im Heimtierausweis eintragen.
- Bei einem Welpen darf auch in diesem Fall die Impfung erst mit 12 Wochen gemacht werden. Nach einem Monat erfolgt dann der Titertest und wenn dieser positiv ausgefallen ist, darf dein Hund die Reise antreten. Sonst muss er erneut geimpft und getestet werden, was natürlich mit einem ziemlichen Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
Gesundheitsvorsorge und Schutz für Griechenland
Neben einer möglichen Ansteckung mit Leishmaniose durch Sandmücken besteht in Griechenland ein Risiko für weitere sogenannte Mittelmeerkrankheiten. Diese werden durch Mücken- oder Zeckenbisse übertragen, weshalb du deinen Hund unbedingt gut schützen solltest. Ob Spot-On, Spray oder Schutzhalsband: welches Mittel für euch das richtige ist, sollte mit dem Tierarzt abgeklärt werden.
Hier findest du zur Sicherheit einige Informationen zu Erste-Hilfe-Tipps für Verletzungen, Durchfall & Co bei Hunden.
Tierärztliche Versorgung
Auf die Hilfe von Tierärzten mussten wir in Griechenland gleich mehrfach zurückgreifen. In neun Monaten kann halt schon mal etwas passieren, das ist normal. Insgesamt waren wir bei fünf verschiedenen Tierärzten und jedes Mal absolut zufrieden. Sie haben alle Englisch gesprochen, sich ausreichend Zeit für die Untersuchung genommen und waren medizinisch topfit. Zu unseren Hunden waren sie immer freundlich und haben sie mit viel Geduld behandelt.
Während die Abdeckung mit Tierärzten im Norden Griechenlands recht gut ist, sieht es auf dem Peloponnes dagegen etwas mau aus. (Hier findest du allgemeine Informationen zum Reiseziel Peloponnes.)
In touristischen Gebieten sollte es kein Problem sein, einen Arzt zu finden, auf dem Land könnte es hingegen schwer sein. Deshalb ist es sinnvoll, sich für den Notfall den nächsten Tierarzt herauszusuchen und die Telefonnummer bereit liegen zu haben. Auf Griechisch heißt Tierarzt übrigens „κτηνίατρος”.
Adressen von Tierärzten:
- Small Animal Clinic in Kalamata (Peloponnes)
Iroon 107, 24100 Kalamata
Telefon: 0030 – 6945410085
www.veterinary.gr - Vasilios Bekyros in Leonidio und Astros (Ostküste Peloponnes)
Leonidiou Provincial Road & Athinon Road
Telefon: 0030 – 2755023003 - Mantas Michail (Sparta)
Orthias Artemidos 69, Sparti
Telefon: 0030 2731 082003 - Tierärztin bei Meteora
Kondili 30, 42200 Kalampaka
0030 – 2432300701
Mit dem Hund durch Griechenland
Wie sieht es nun mit der Einstellung der Griechen gegenüber Hunden aus? Diese Frage lässt sich nicht so einfach pauschal beantworten. Viele Griechen, vor allem ältere, haben großen Respekt, bis hin zu Angst vor Hunden. Für sie sind Hunde Arbeitstiere zum Bewachen von Häusern oder Herden – keine Lebensgefährten. Dennoch ist es uns nie passiert, dass wir wegen unserer Hunde Stress hatten. Selbst, wenn uns jemand begegnet ist, der Angst hatte, sind diese Leute noch freundlich geblieben. Sie haben meist mit einem Lächeln signalisiert, dass sie Angst haben und wir sind selbstverständlich mit unserer Rasselbande ausgewichen. Anders sieht es bei den jüngeren Griechen aus. Bei ihnen findet langsam ein Umdenken statt. Gerade in Städten trifft man schon mal auf Leute, die mit einem Hund an der Leine Gassi gehen. Das ist in Griechenland sonst eher ein seltener Anblick, vor allem in ländlichen Regionen.
In Gebieten, in denen mehr Tourismus herrscht, sind es die Einheimischen gewohnt, dass Hunde mitgeführt werden. Mit unseren Vierbeinern war es nie ein Problem, draußen auf der Terrasse einer Taverne zu sitzen. Sie mit reinzunehmen, ist in der Regel jedoch nicht erwünscht. Auch die antiken Stätten wie Olympia, Epidaurus oder Delphi dürfen nicht mit Hund betreten werden.
Hund und Strand
Während es sich in anderen Ländern immer mehr durchsetzt, spezielle Hundestrände einzurichten, findest du dazu in Griechenland bisher noch wenig Informationen. Es gibt jedoch erste Ansätze verschiedener Gemeinden, eigene Bereiche für Vierbeiner auszuweisen.
Die aktuelle offizielle Regelung besagt, dass du deinen Vierbeiner mit an den Strand nehmen darfst, wenn
- er angeleint ist,
- du ausreichend Abstand zu anderen Strandbesuchern einhältst,
- dein Hund geimpft ist und du einen Impfausweis vorweisen kannst.
Bitte beachte, dass diese Regelung nicht für gebührenpflichtige Strände, sondern nur für öffentliche gilt.
Dein Hund darf grundsätzlich auch im Meer schwimmen, allerdings nur in abgelegenen Teilen und nicht dort, wo sich alle Besucher tummeln. Sollte sich auch nur eine einzige Person beschweren, musst du deinen Vierbeiner umgehend aus dem Meer holen. Im schlimmsten Fall kann für das Baden deines Hundes im Meer eine Strafe zwischen 50 und 150 Euro verhängt werden. Um solche Diskussionen zu vermeiden, ist es am besten, deinen Hund gar nicht erst in belebten Bereichen schwimmen zu lassen.
Denke bitte auch in hier noch einmal daran, dass viele Griechen eine andere Einstellung zu Hunden haben, als du es gewohnt bist. Manche befürchten, dass Hunde über das Wasser Krankheiten übertragen könnten. Viele kennen es einfach auch nicht, einen so engen Kontakt zu Hunden zu haben und fühlen sich daher unwohl, wenn ein Vierbeiner neben ihnen schwimmt.
Und so sehen meine eigenen Erfahrungen aus. Wenn nichts los ist, also außerhalb der Saison, gibt es unzählige Möglichkeiten, deinen Hund mit an den Strand zu nehmen und ihn dort schwimmen zu lassen. Je voller es wird, umso eher solltest du es vermeiden. Wichtig ist natürlich auch, dass du dich rücksichtsvoll verhältst, egal oder während oder außerhalb der Saison. Das beinhaltet, die Hinterlassenschaften deines Hundes wegzuräumen und ihn sich mit genug Abstand zu den anderen Strandbesuchern schütteln zu lassen, wenn er nass ist.
Bei einigen Campingplätzen, die Hunde in ihrer Anlage erlauben, sind Vierbeiner auch am Strand gestattet. Es kann also sinnvoll sein, bei deinem ausgewählten Platz nachzufragen und dir genaue Informationen zur örtlichen Regelung zu holen.
Die Facebook-Seite Dog friendly beaches Greece hat uns freundlicherweise einen Link geschickt, wo man sich informieren kann. Info-Link zu Reisen mit Hund in Griechenland (leider nur auf Griechisch)
Dort sind zwar alle Beschreibungen auf Griechisch, aber mit google translate und ein wenig Phantasie ist das vielleicht dennoch hilfreich. Man kann dort nicht nur nach Stränden, sondern auch nach tierfreundlichen Bars und Restaurants filtern.
Streunerhunde in Griechenland
Während man in Spanien, vor allem im Norden des Landes, kaum noch auf Straßenhunde trifft, sieht das in Griechenland anders aus. In manchen Regionen gibt es wirklich viele, in anderen weniger. Während der ganzen Zeit, hatten wir mit ihnen überhaupt keine Probleme. Sie waren weder uns, noch unseren Hunden gegenüber aggressiv. Selbst mit freilaufenden Hütehunden ist es nicht zu Konflikten gekommen. Hier solltet ihr aber schon ein gutes Auge auf die Situation haben, denn schließlich ist es die Aufgabe dieser Hunde, ihre Herde zu bewachen.
Ein wichtiger Hinweis:
Die Gesetze bei Misshandlung von Tieren sind in Griechenland extrem hart und werden auch so angewandt. Solltet ihr auf so einen Fall aufmerksam werden, meldet es der Polizei. Hierfür ist es allerdings notwendig, den Vorgang möglichst genau zu dokumentieren, am besten durch Fotos oder ein Video.
Hinweis:
Leider kommt es gelegentlich vor, dass von einzelnen Personen – gerade zu Beginn der Saison – vergiftete Köder ausgelegt werden, um die Zahl der Streuner zu minimieren. Deshalb rate ich euch dringend darauf zu achten, dass euer Hund nichts aufnimmt oder frisst.
Hundefreundliche Campingplätze
Mit einem Hund in Griechenland auf einen Campingplatz zu gehen, ist leicht. Auf vielen Plätzen ist es erlaubt, Hunde mitzunehmen, oft sogar ohne extra Gebühr. Selbst mit drei Hunden haben wir uns willkommen gefühlt, zum Beispiel auf diesem schönen Platz in Leonidio Camping Semeli und an der Westküste des Peloponnes bei Camping Palouki.
Beste Reisezeit für das Campen mit Hunden
Die Hauptsaison ist in Griechenland wesentlich kürzer als in anderen Ländern. Die Hauptmonate sind Juli und August, davor und danach geht es relativ entspannt zu. Da es im Sommer wirklich extrem heiß werden kann, würde ich davon abraten, gerade dann mit dem Hund zu campen. Weitaus angenehmer und vor allem menschenleerer sind die Monate März, April, Mai, sowie wieder ab Mitte September. Auch im November ist es in Griechenland noch angenehm warm und dem gemeinsamen Plantschen im Meer steht bestimmt nichts im Wege.
Das Reisen mit Hunden durch Griechenland haben wir größtenteils als unkompliziert empfunden und würden es jederzeit wieder machen. Natürlich gibt es ein paar Dinge zu beachten. Dafür erwarten dich hier aber viele Möglichkeiten für gemeinsame Unternehmungen, eine zauberhafte Landschaft und äußerst gastfreundliche Menschen.
Falls du dich auch für Spanien interessierst und deinen Vierbeiner mitnehmen möchtest, könnte dich dieser Artikel interessieren: Reisen und Campen mit Hund in Spanien
Fotos: (c) Nima Ashoff

Hat den Spaß am Campen mit 38 entdeckt. Seit 2015 lebt sie in einem Oldtimerbus und reist quer durch Europa. Mit dabei sind ihr Partner und ihre Hunde.
Lieblingsspots: Griechenland und Spanien.
This Post Has 0 Comments